- Eurorack Modular (3HE)
- Buchla (4HE)
- Serge (4HE)
- Moog Unit (5HE)
- Komplettsysteme
- Mischpulte
- Keyboards
- Desktop-Synths
- Drums
- Sequenzer
- Elektroakustik
- FX + Pedale
- Kabel + Adapter
- Audio, MIDI + DIN-Sync
- DIY + OEM
- Literatur
- Unknown
Dual Delay
Aktuell nicht verfügbar
custom_sl_artikel_HE | 3 |
custom_sl_artikel_TE | 20 |
custom_sl_artikel_EINBAUTIEFE_MM | 25 |
custom_sl_artikel_STROMVERBRAUCH_P12V | 40 |
custom_sl_artikel_STROMVERBRAUCH_N12V | 10 |
Das Dual Delay bietet zwei Betriebsmodi: Den Re-Sampling-Modus, der bei Änderung der Delayzeit die Tonhöhe ändert (wie z.B. bei Bandechos) und den Clean-Modus, bei dem die Tonhöhe konstant bleibt (wie bei klassischen Digitaldelays). Jeder Kanal kann entweder im Resampling oder im Clean-Modus sein und in Reihe oder
allel geschaltet werden. Eingangssignale können als zwei unabhängige Mono-Delays, als ein Stereo-Delay oder als Dual-Tap-Delay mit interner Reihenschaltung bearbeitet werden.
Jeder Kanal hat einen Eingangspegelregler, einen Dry/Wet-Regler, einen Feedbackregler (Echo) und einen Regler zur Einstellung der Delayzeit. Bis auf den Pegel ist jeder Parameter spannungssteuerbar. Bei hohen Feedbackeinstellungen kann das Signal clippen, mit den Inputregler kann man das minimieren.
Im Dual-Tap-Modus ändert sich die Funktion der Regler etwas. Echo1 reglet das Dry-Signal, Tap 1 and 2 stellen den Pegel der Delays ein und Echo 2 regelt das Feedback der summierten Delays (siehe Grafik auf S.7 der Bedienungsanleitung).
Die Delayzeit kann man über die Delay-Regler und -CV einstellen, sie mit den Tempo-Tastern eintappen oder über die Sync-Buchsen zu einem externen Pulssignal synchronsieren. Ferner gibt es drei schaltbare und weitreichende Zeitbereiche von extrem kurz bis zu mehreren Sekunden Länge. Die genaue Delayzeit jedes Bereichs ist vom Delaytypus abhängig:
- Resample Delay-Bereiche: Lo: 0,01s - 0,06s, Mid: 0,06s - 0,5s und Hi: 0,5s - 4s
- Clean Delay-Bereiche: Lo: 0,0006 - 0,02s, Mid: 0,02s - 0,91s und Hi: 0,91s - 5,46s
Im Feedbackweg befindet sich ein resonantes Tiefpassfilter, welches über den kompletten Frequenzgang von 0-21kHz reicht und entweder dem ersten, dem zweiten oder beiden Delays zugewiesen werden kann. Das Filter reicht bis zur Oszillation und es kann sowohl die Cutoff-Frequenz wie die Resonanz spannungsgesteuert werden.