Welche Kabel wohin gehen und welche Knöpfe du drehen musst weisst du ja. Aber was passiert hinter der Frontplatte?
Wenn du mehr darüber wissen willst: Hier ist Labor von mki x es.EDU (Erica Synths). Labor ist eine Sammlung von Werkzeugen (Oszillator, Verstärker, Spannungsquelle) und einem Breadboard in der Mitte. Es ist als universelle Lern-Plattform angelegt und ein wohlüberlegter Weg, Elektronik-Einsteigern eine Einführung zu bieten.
Wie baut man eine Hüllkurve? Wie funktioniert ein Verstärker? Welche Rolle spielen Widerstände in Schaltkreisen? Die Anleitung/Tutorials gehen dabei Schritt für Schritt vor. Wir sind absolut sicher, dass dir im Verlauf dieses Prozesses auch ein paar überraschende, musikalische Patch-Ideen einfallen.
Labor ist eine Kollaboration mit Dr. Shalom D. Ruben von der Universität Colorado und mki x es.EDU (Erica Synths). Wichtige Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren ,Transistoren sind in dieser Full Version enthalten. Du kannst also sofort loslegen.
Das EDU DIY Labor Full Kit enthält:
- LABOR
- Netzteil
- Jumperkabel
- Potentiometer, Klinkenbuchsen, Schalter etc.
- Häufig verwendete Bauteile (Widerstände, Kondensatoren, Chips, Transistoren), um sofort mit dem Bau von Schaltungen zu beginnen
Funktionen:
- Eingebaute Dual-Stromversorgung, die Eurorack-kompatible Spannungen erzeugt, mit integriertem Überspannungs-Schutz für sicheres Experimentieren
- Modulare Schnittstellen-Sektion mit 16 Steckplätzen für Potentiometer, Klinkenbuchsen und Schalter
- Oszillator mit Puls-, Dreieck- und Sinuswellen (Audio- und LFO-Bereich)
- Multimode-Hüllkurvengenerator, der über einen hochwertigen Druckknopf gesteuert wird
- gepufferte, variable Steuerspannungsquelle
- Ausgangsverstärker mit variablem Gain
- dedizierter Kopfhörerausgang und ein Line-Ausgang zum Aufnehmen, Verarbeiten und Analysieren des Signals
- Erweiterungsschacht für die Installation spezieller Prototyping-Tools
- Schutzdeckel zur Abdeckung eines Breadboards