HE | 3 |
TE | 10 |
Tiefe | 55 |
+12V | 70 |
-12V | 20 |
Im Modul A-192-2 finden wir zwei eigenständige CV/Gate-zu-MIDI-Wandler. Pro Kanal können MIDI-Notenbefehle und ein unabhängiger MIDI-Controller erzeugt werden. Die MIDI-Befehle werden simultan über die MIDI-Out-Buchse und über USB gesendet. Transponierung der Signale über CV sowie das Hinzumischen eingehender MIDI-Daten ist ebenfalls möglich.
Für jede Einheit sind folgende Eingänge verfügbar:
- Gate-Eingang (mindestens 5V benötigt), bei der steigenden Flanke des Gate-Signals wird der Midi-Notenbefehl erzeugt, bei der fallenden Flanke der zugehörige Note-Off-Befehl
- CVN-Eingang: bestimmt die Midi Noten Nummer), 1V/Octave-Norm, Spannungsbereich 0... 10V (d.h. 10 Oktaven)
- Der CVV-Eingang definiert den Velocity-Wert zu dem gesendeten Midi-Notenbefehl. Falls der Volumen-Modus statt des Velocity-Modus gewählt wird, so wird die an CVV anliegende Spannung wird kontinuierlich in Midi-Volumen-Daten (Controller 7) umgewandelt (Spannungsbereich 0... 5V)
- Der CVC-Eingang arbeitet unabhängig vom Gate-Signal und erzeugt Midi Controller-Daten mit frei zuweisbarer Controller-Nummer (Spannungsbereich 0... 5V)
Die hier anliegende Spannung wird kontinuierlich in Midi-Control-Change-Daten umgewandelt.
Zusätzlich ist ein gemeinsamer Transponiereingang "CV Transpose" vorhanden, der auf beide Einheiten wirkt. Der endgültig erzeugte Midi-Notenwert wird von der Summe der Spannungen CVN und CV Transpose bestimmt. Am Midi-Eingang eingehende Daten werden zu den vom A-192-2 erzeugten Daten gemischt (gemerged). Die Bedienung erfolgt mit Hilfe der beiden Lern-Tasten und LEDs (z.B. Midi-Kanal, Midi-Referenznote für 0V CV, Funktion von CVV, Controllernummer für CVC etc.). Die LEDs zeigen auch die Aktivität bei der Datenkonvertierung an.