Buchla - Skylab
- Artikel-Nr.: 190071
Das Buchla Skylab ist ein wahrgewordener Traum für elektronische Performance-Künstler. Oszillatoren und Lowpassgates bieten auf Anhieb die typische Buchla-DNA, Frequency Shifter und Bandpassfilter laden zur Erkundung neuer Klänge ein. Die Möglichkeit, Soundeinstellungen zu speichern und die Tatsache, dass das Skylab-Case auch im gepatchten Zustand zusammengefaltet transportiert werden kann, ändern die sprichwörtlichen Spielregeln eines Modular-Systems. Neben dem im System integrierten Sequenzer und Touch-Controller sind mit einem MIDI-CV-Interface und einem Sechs-Kanal Mischer (inklusive Mikrofonvorverstärker) auch viele Möglichkeiten zur Kommunikation mit der Außenwelt vorhanden. Trotz all dieser Vielfalt lässt sich der Transport des Skylabs eher mit dem einer Violine vergleichen!
Das Skylab besteht aus einem kompakten, faltbaren zehn Buchla Panel Units Case, zehn Buchla Modulen, einem Touch-Controller im externen Gehäuse, sowie einer stabilen gepolsterten Tasche, die bei Fluggesellschaften problemlos als Handgepäck gehandhabt wird.
Das System beinhaltet die folgenden Module:
207e Mixer/Microphone Preamp: Ein 6-Kanal Stereo Mischer mit teilweise CV-steuerbarem Panning, Kopfhörerausgang und Mikrophonvorverstärker inklusive Phantomspeisung, sowie ein dem Preamp nachgeschalteter Hüllkurvenfolger.
223e Multi-Dimensional Kinesthetic Input/Tactile Input Port: Ein Modul zur Verwaltung des frei programmierbaren Touchcontrollers mit 27 berührungsempfindlichen, teilweise multidimensionalen, Flächen.
225e MIDI Decoder / Preset Manager: Ein äußerst umfangreich ausgestattetes MIDI to CV Interface, das bis zu vierfacher Polyphonie fähig ist. Außerdem beinhaltet dieses Modul den CV-steuerbaren Presetmanager, der für das Speichern und Laden der 30 Presets zuständig ist.
251e Quad Sequential Voltage Source: Ein komplexer vier-fach Sequenzer. Die vier Sequenzer können sowohl vollkommen eigenständig, als auch im Zusammenspiel genutzt werden. Mit diesem Sequenzer sind komplexeste Sequenzen möglich.
259e Twisted Waveform Generator: Ein dualer Complex Oscillator. Haupt- und Modulationsoszillator können Buchla-typisch im Tandem oder eigenständig arbeiten. Die Klangerzeugung ist vollständig digital mit bewusst starken Aliasing-Artefakten. Der Sinus des Hauptoszillators wird gleichzeitig mit zwei Wavetable Shapern bearbeitet, die gemischt und in der Intensität geregelt werden können. Einige Funktionen im Waveshaper sind dabei keine klassischen Wavetable, sondern ganz einfach Teile des zugrundeliegenden Oszillator Programmcodes, was klanglich für interessante und unvorhergesehene Sounds sorgt.
261e Complex Waveform Generator: Dieser duale Complex Oscillator arbeitet zwar ebenfalls mit einem digitalen Kern, jedoch komplett analogem Waveshaping, frei von digitalen Artefakten.
267e Uncertainty Source / Dual Filter: Dieses Dualmodul ist an die Source of Uncertainty angelehnt und bietet neben Noise in verschiedenen Farben, Fluctuating Random Voltages und Sample and Hold auch zwei CV-steuerbare Bandpassfilter.
281e Quad Function Generator: Ein vierfacher Funktionsgenerator dessen vier Funktionen/Hüllkurven/LFOs entweder unabhängig oder paarweise im Quadratur-Modus arbeiten. Pro Generator stehen die Funktionen "Transient" (Attack/Decay-Hüllkurve), "Sustained" (Attack/Hold/Decay-Hüllkurve) und "Cyclic" (LFO artig) zur Verfügung
285e Frequency Shifter / Balanced Modulator: Ein Dual Modul, das einen Frequency Shifter und einen Balanced (=Ring) Modulator vereinigt. Der Frequency Shifter besitzt zwei Ausgänge je für das nach oben und unten verschobene Signal. Als Modulator stehen ein CV-steuerbarer interner Referenzmodulator oder ein externer Eingang zur Verfügung. Dies ist auch beim Balanced Modulator der Fall, der stufenlos zwischen Eingangssignal, Amplitudenmodulation bis hin zur Ringmodulation überblenden kann.
292e Quad Dynamics Manager: Ein vierfaches Lowpassgate. Pro Kanal stehen die Betriebsarten Lowpassfilter, Lowpass Gate und VCA zur Verfügung.
Dein Wunsch ist ein komplettes Buchla-200e-System? Schneidersladen ist der offizielle Buchla-Servicepartner für die EU und Großbritannien. Wir unterstützen dich bei der Planung deines 200e-Systems, importieren Waren von Buchla USA und helfen bei Fragen, Problemen und Reparaturen kompetent weiter.
Bitte beachten: Bei Buchla 200e-Produkten kann es zu längeren Wartezeiten kommen, da diese nur in kleinen Stückzahlen gefertigt werden.
Das Skylab auf der Buchla-Webseite
Als Pionier des Synthesizer-Designs seit Mitte der 1960er Jahre mit Morton Subotnick und dem San Francisco Tape Center war Don Buchla unter anderem für die Erfindung des Sequenzers, des Lopass Gates, der Zufallsspannungsgeneratoren und des komplexen Oszillators verantwortlich. Kurz vor seinem Tod im Jahr 2016 wurden seine Rechte von der australischen Holdinggesellschaft BEMI (2012-2017) erworben und werden seit 2018 von Eric Fox von Buchla USA mit Sitz in Minnesota betrieben. Buchla USA bietet den gesamten Katalog und die Boote der Serie 200e sowie den ikonische Music Easel an.