- Eurorack Modular (3HE)
- Buchla (4HE)
- Serge (4HE)
- Moog Unit (5HE)
- Komplettsysteme
- Mischpulte
- Keyboards
- Desktop-Synths
- Drums
- Sequenzer
- Elektroakustik
- FX + Pedale
- Kabel + Adapter
- Audio, MIDI + DIN-Sync
- DIY + OEM
- Literatur
- Unknown
Produkt ist archiviert.
HE | 3 |
TE | 8 |
+12V | 100 |
–12V | 2 |
Filter Type: | Lowpassgate |
---|
Älter als vintage – Mit dem RK5 Dual Low Pass Gate von Metasonix kann man Musikgeschichte erleben, die nie stattgefunden hat. Das Modul beantwortet die Frage, wie ein Low-Pass-Gate aus den 50er Jahren geklungen hätte. – Tatsächlich wurde diese Schaltungsart erst in den 70er Jahren entwickelt. Die Low-Pass-Gates des RK5 setzen sich aus einem simplen Sallen-Key-Filter mit Audioeingang und Ausgang plus CV-Steuerweg zusammen. Als Röhre kommt eine NOS-Doppeltriode vom Typ 17JK8 zum Einsatz. Der Sound variiert je nach verwendetem Kanal. Allgemein kann man dem RK5 einen kernig-warmen, sanft-zerrenden Klang mit vergleichsweise langsamem Abklang attestieren. – Der perfekte Partner, um charakterstarke, leicht dreckige Buchla-Bongos und andere Perkussion-Sounds zu formen.
Konzeptionell hätte ein Low-Pass-Gate der 50er Jahre aus einem Kathodenfolger, zwei linearen Optokopplern mit Glühlampen sowie einigen Kondensatoren und Widerständen bestanden. – Eigentlich ziemlich simpel, dennoch ist nie jemand darauf gekommen, solch eine Schaltung zu bauen. Mit dem RK5 holt Eric Barbour dieses Versäumnis jetzt nach. Das Modul stellt zwei Low-Pass-Gates bereit. Pro Kanal sind ein Audioeingang, ein CV-Steuerweg und ein Audioausgang anzutreffen. Bei der verwendeten Doppeltriode vom Typ 17JK8 handelt es sich um NOS-Ware. – Diese Art von Röhre wurde früher gerne in FM-Radios verbaut. Bei den Optokopplern weicht Herr Barbour leicht vom Ideal der 50er Jahre ab: An Stelle von Bauteilen mit Glühlampen verwendet er lineare, LED-basierte Silonex-Komponenten. – Gut so, denn richtige Mini-Glühbirnen würden viel zu schnell den Dienst quittieren. Aufgrund von Unterschieden zwischen den in der Röhre enthaltenen Trioden und recht hoher Tolleranzwerte der Optokoppler klingen die beiden Low-Pass-Gates unterschiedlich. Auch von Modul zu Modul gibt es Abweichungen, das heißt jedes RK5 ist ein Unikat.