Benjolin
Aktuell nicht verfügbar
custom_sl_artikel_HE | 3 |
custom_sl_artikel_TE | 18 |
custom_sl_artikel_EINBAUTIEFE_MM | 22 |
custom_sl_artikel_STROMVERBRAUCH_P12V | 45 |
custom_sl_artikel_STROMVERBRAUCH_N12V | 45 |
Die Klangerzeugung des Benjolin ist im Grunde ein chaotischer Kern. Dieser besteht zwei VCOs, jeder mit Puls- und Dreieck-Ausgängen, der Rungler-Schaltung, einem Komparator und einem Multimodefilter.
Der Rungler ist ein Achtschritt-Schieberegister, das sein Eingangssignal aus dem ersten VCO und das Clocksignal aus dem zweiten VCO bezieht. Die Digitalausgänge des Runglers werden durch einen primitiven AD-Wandler (XOR-Logikbaustien) zu einer Treppchenspannung gewandelt, die wiederum die VCOs auf eine aleatorische Weise spielt. Der Rungler kann aber auch dei Cutoff-Frequenz des Filters modulieren.
Die Frequenzen des Oszillatoren kann man auch über CV modulieren; die CV-Eingänge sind aber auf den Dreieckausgang des jeweils anderen VCOs normalisiert und so kann man die VCOs einfach über Kreuz modulieren. Die cutoff-Frequenz des Filters ist auf den Dreiecksausgang von VCO B normalisiert. Über einen Komparator werden die zwei Dreiecke miteinander verglichen und erzeugen eine Puls-Wellenform.