XAOC Devices - Odessa
- Artikel-Nr.: 190509
Odessa von Xaoc Devices ist ein Flaggschiff unter den digitalen Oszillatormodulen. Es nutzt das Prinzip der additiven Synthese, die durch einen Satz sorgfältig abgestimmter Makroparameter gesteuert wird, um Tausende von Obertöne zu generieren, die zusammen den resultierenden Klang bilden. Die Obertonreihe kann gequetscht oder auseinander gespreizt, gekippt und durch einen kammartigen Frequenzgang beschnitten werden, was zu einer Vielzahl von ungewöhnlichen Klängen führt. Darüber hinaus bietet der VCO lineare Through-Zero FM und verstimmbare Cluster von bis zu fünf Stimmen.
Odessa von Xaoc Devices ist ein additiver Oszillator, was bedeutet, dass das Ausgangssignal durch Hinzufügen einer Vielzahl (bis zu 2560) von sinusförmigen Komponenten (Obertöne) synthetisiert wird. Dank einer übersichtlichen Benutzeroberfläche ist es einfach, den Klang zu kontrollieren.
Alle Harmonischen sind frequenzbezogen auf die gemeinsame Grundschwingung, die durch einen V/Okt-Eingang gesteuert wird.
Durch die Manipulation der Parameter der Harmonischen ist es möglich, ein sehr breites Spektrum an ungewöhnlichen Klängen zu erhalten, aber auch der klassische Sägezahn, die Rechteckwelle und den reinen Sinus. Odessa bietet eine Reihe von Bedienelementen, die es ermöglichen, das Spektrum zu beeinflussen, indem man entscheidet, wie viele Harmonischen erzeugt werden und wie sie in Frequenz und Amplitude verteilt sind, was durch einen Spektralanalysator mit 12 mehrfarbigen LEDs visualisiert wird. Die Obertonreihe kann gequetscht oder auseinander gespreizt, gekippt und durch einen kammartigen Frequenzgang zugeschnitten werden, was zu einer großen Vielfalt an Spektren führt. Ähnliche Geräusche wie beim Flanging oder Phasing können durch Animieren des Kammverhaltens erzeugt werden.
Zusätzlich bietet das Modul eine exponentielle und lineare Through-Zero-Frequenzmodulation.
Darüber hinaus können bis zu fünf verstimmte Stimmen für einen fetten und dichten Cluster oder einen kraftvollen Akkord auseinandergespreizt werden.
HE: | 3 |
TE: | 24 |
Die Xaoc-Webseite
XAOC (in kyrillischer Schrift, ausgesprochen "Chaos") ist ein innovatives polnisches Unternehmen, das eine Benutzeroberfläche für den DIY-Synthesizer von Doepfer namens Karl Marx Stadt anbot und später den cleveren Ringsequenzer Moskwa entwarf. Abgesehen von der Besonderheit, ihre Module nach ex-sowjetischen Städten zu benennen, haben sich XAOC Devices in der Eurorack-Szene fest etabliert und bieten ansprechende Designs, wie ihren jüngsten Odessa-Oszillator, der so mächtig wie das Schlachtschiff Potemkin ist.