XAOC Devices - Erfurt
- Artikel-Nr.: 210521
Erfurt alias "1989 Phase Akkumulator" - dieses Modul mit dem netten Star-Trek-Namen kann als Counter, Clock und (Audio-)Frequenzteiler verwendet werden und ist Teil der Xaoc Devices Leibniz Familie.
Ein anderer Name für Erfurt ist "Binärzähler". Wie auch beim Rest des Leibniz-Subsystems kann man hier tief in die Grundlagen der Digitaltechnik eintauchen. Einfach gesagt, in der modularen Welt kennen wir diese Einheiten als "Potenz von 2" (2,4,8,16...128) Clock Divider. Unabhängig von anderen Leibniz-Modulen betrieben, ist die Clock-Teilung die Hauptanwendung von Erfurt. Da er aus so genannten CMOS-Logik-ICs aufgebaut ist, kann er mit einer sehr hohen Rate betrieben werden. Dadurch eignet es sich für niederfrequente Takt- und Rhythmusanwendungen, für Frequenzteilungen im Audiobereich (Oktavierung) und vielleicht auch für hochfrequenten (100+ khz) Videosynthesespaß.
Was dieses Modul von anderen binären Zählern in Eurorack unterscheidet, sind seine aufwärts (CLOCK INC.) und abwärts (CLOCK DEC.) zählenden Signaleingänge. Diese entsprechen also entweder einer "mathematischen" oder einer "musikalischen" Teilung. Aus musikalischer Sicht aktiviert der erste Pulse an Clock-Eingang alle Ausgänge/Divisionen auf dem ersten Schlag (auf der 1), während der mathematische dafür sorgt, dass die Ausgänge der Reihe nach auf hoch gehen, wenn der ihnen zugewiesene (Zahlen-)Wert erreicht ist.
Man kann beide gleichzeitig verwenden und es gibt einen Reset-Eingang. Dies eröffnet ein weites Feld für Experimente:
Füttere ihn mit zwei verschiedenen synchronisierten Clock und einem weiteren, langsameren am Reset-Eingang, um auf einfache Weise komplexe Teilungen oder Rhythmen zu erreichen. Noch mehr Spaß macht es, wenn man zwei Gate-Sequenzen und einen optionalen Reset-Eingang verwendet. Im Allgemeinen ist das Divisionsergebnis die Differenz der Ereignisse an den beiden Takteingängen, aber das ist nur eine technische Erklärung dessen, was wirklich passiert. Versuch doch schließlich einmal, ihn mit zwei Puls-Oszillatoren zu füttern - synchronisiert oder unsynchronisiert - und hör dir das Ergebnis an. Moduliere die Impulsbreite der VCOs und sieh, was passiert...
Das Modul von XAOC wurde als Teil des Leibniz-Subsystems konzipiert. Auf der Rückseite des Moduls befindet sich ein Anschluss für Verbindungen mit Jena, Drezno, Lipsk und so weiter. Bitte beachte das Handbuch, in dem die unzähligen Anwendungsmöglichkeiten beschrieben sind.
Dieses einfache Utility-Tool erweitert die Möglichkeiten deines Systems erheblich. Wenn du gerne experimentierst - vor allem, wenn du Leibniz-Module hast - ist es fast ein Muss. In jedem Fall ist Erfurt, ob im "Alleinbetrieb" oder in Verbindung mit anderen XAOC-Modulen, eine großartige Ergänzung für viele Eurorack-Systeme.
HE: | 3 |
TE: | 6 |
Stromverbrauch +12V: | 25 |
Stromverbrauch -12V: | 30 |
Leidenschaft für anspruchsvolle Eurorack-Module und nebenbei eine Reise durch die Geographie Osteuropas; willkommen bei XAOC Devices, dem führenden Modularfabrikanten Polens.