WMD - Synchrodyne Expander
- Artikel-Nr.: 130124
- Einbautiefe: 40
Expander für das WMD Synchrodyne - ermöglich den Zugriff auf viele versteckte Features und hat auch neue Funktionen wie einen weiteren PLL, einen zweiten VCO und ein weiteres Filter.
Der Expander enthält einen zweiten sägezahnbasierten VCO, der dem des Synchrodyne gleicht, aber die Peripherie und die Patchpunkte sind etwas anders. Es gibt Einzelausgänge für die Wellenformen Sägezahn, Dreieck und Puls, CV-Eingänge für lineare und exponentielle FM, einen 1V/Okt-Eingang, einen PWM-CV-Eingang und einen Sync-Eingang. Der VCO verfügt üner eine zweite Frequenzvervielfachungs-Schaltung (PLL) - sie ist identisch mit der des Synchrodyne, hat aber viel mehr Patchpunkte.
Oben links am Expander finden wir die Regelschaltung für die Clock des Switched-Capacitors des Synchrodyne. Man kann als Clock-Quelle entweder den ersten PLL, den zweiten PLL (oder die PWM des 2. VCOs) oder eine externe Clock, die über die Clk3-Buchse zugeführt wird.
Das Filter des Synchrodyne wird um einen Vactrol-basierten Kompressor erweitert, der sein Audiosignal entweder von 2-Pol-Ausgang, vom 4-Pol-Ausgang oder vom Sidechain-Eingang (Comp SC in) bezieht.
Ein zweites Switched-Capacitor-Filter steht auch zur Verfügung. Es ist ein 24dB-Tiefpassfilter mit einer um 180° phasengedreten Resonanz; es kann freilich auch selbst oszillieren. Die für den benötigte Clock kann von außen zugeführt werden, ist aber üblicherweise auf den Ausgang des PLL2 normalisiert. Es hat einerseits einen 24dB-Ausgang und andererseits einen verstärkten, dioden-gleichgerichteten Ausgang dessen Signal aus der Feedbackschleife der Resonanzschleife stammt.
Darüberhinaus gibt es eine Menge Ein- und Ausgänge, wie z.B einen Wavefolderausgang, einen Filtereingang, VCA-Ausgang und diverse Ausgänge vom ersten Filter.
HE: | 3 |
TE: | 22 |
Einbautiefe: | 40 |
Stromverbrauch +12V: | 90 |
Stromverbrauch -12V: | 80 |
Synchrodyne Expander @WMD
Quick Start Guide
Alle Massenvernichtungswaffen von William Mathewson Devices werden im eigenen Haus in Denver (Colorado) gebaut.