WMD - Digital VCA MKIII
- Artikel-Nr.: 240144
- Einbautiefe: 35
Der Klick-Terminator: WMDs Digital VCA MKIII schmeisst störende Klicks aus deinen Kicks.
WMDs Digital VCA MKIII ist die neueste Iteration ihres überzeugenden, spannungsgesteuerten Dual-VCA. Ein herausragendes Merkmal ist der ZCD Modus, der durch Warten auf den optimalen Moment zur Öffnung des VCAs für klick-freie Übergänge sorgt. Warten heisst hier, dass eine Latenz von max. ½ der Länge der Periode der Grundfrequenz eingeführt wird. Aber dafür werden Klicks eliminiert, die gerade bei perkussiven Klängen oft stören. Im ZCD Mode wird das Signal am Eingang analysiert und bei einem Nulldurchgang wird der VCA geöffnet/geupdatet. Die Auflösung hier ist 8bit. Im TR-Modus aktivert ein externes Signal am UPD-In den VCA. Und es gibt auch einen "classic" VCA Modus, in dem der VCA konstant geupdatet wird. Das alles ist Dual. Es gibt zwei identische Einheiten.
Zusätzlich befinden sich im Modul noch zwei unabhängige Rauschquellen (eine für jede Einheit), die das Erstellen von komplexen Texturen und Mustern vereinfachen. Zusammen mit der ZCD Technologie erhaltet ihr somit etwas in der Art von einem Sample&Hold. Digital VCA MKIII kann uni- oder bipolar betrieben werden. Im letzteren Fall verhält er sich wie ein VC Polarizer. Im Audiobereich ergeben sich damit Timbres, die typisch für Ringmodulatoren sind. Ihr könnt auch die ZCD Outs als Signal nehmen. Diese geben bei jedem Nulldurchgang einen Trigger aus. Bei hohen Frequenzen wird das sehr harsch. Smooth Sailing!
- Dual-VCA
- Unipolarer oder bipolarer Betrieb
- DC-gekoppelter analoger Signalweg
- Geringe Verzerrung / geringes Rauschen
- VCA kann vollständig geschlossen werden
- Modus mit Null-Durchgangserkennung
- Trigger-Modus
- Zwei unabhängige Rauschquellen
- 8-Bit-CV-Auflösung
- Ideal für schnelle Hüllkurven und Bassklänge mit Sinuswellen
HE: | 3 |
TE: | 8 |
Einbautiefe: | 35 |
Stromverbrauch +12V: | 65 |
Stromverbrauch -12V: | 45 |
Digital VCA MKIII@WMD
Manual
Alle Massenvernichtungswaffen von William Mathewson Devices werden im eigenen Haus in Denver (Colorado) gebaut.