VERLEIHSYSTEM Schneidersladen Studio Edition
- Artikel-Nr.: 170199
Komplettes Modularsystem mit 19 Modulen verschiedener Hersteller von uns speziell für Studioproduktionen zusammengestellt. Wir verleihen das System wochenweise und ausschließlich an gewerbliche Kunden (Plattenlabel, Studioinhaber usw.) mit Wohnsitz in Berlin.
Mietpreis: 150,00 EUR inkl. MwSt. / Woche
Kaution 1.250,00 EUR inkl. MwSt.
Das System muss bei uns im Laden abgeholt werden. Bitte die Verfügbarkeit telefonisch oder per Email erfragen.
Für dieses System haben wir ausschließlich Module ausgewählt, die für den Schaffensprozess in Studioumgebung geeignet sind. Es handelt sich um herausragende Module in ihrem jeweiligen Bereich und deren Konstrukteure gleichzeitig Augenmerk auf (relativ) einfache Bedienbarkeit gelegt haben.
Die Module, die wir ausgewählt haben, lassen sich grob in vier Kategorien einteilen:
KLANGERZEUGENDE MODULE
Endorphin.es - Furthrrr Generator
Ein klassischer, analoger Dual-Oszillator, inspired by Don Buchla. Beide können sich auf vielfältige Weise gegenseitig modulieren. Mit ihm ist das ganze Spektrum analoger Sounds möglich.
Industrial Music Electronics - Piston Honda Mk II
DER dirty Wavetable Oszillator überhaupt. Hervorragend im Team mit dem MiniMod VCF (s.u.)!
Doepfer - A-110-4
In diesem System als Hilfsoszillator gedacht, um die ersten beiden zu modulieren. Mit ihm kann man sehr gut (FM-)Bässe, Perkussion- oder auch glasartige Sounds realisieren.
Mutable Instruments - Rings
Kann je nach Verwendung Oszillator für gezupfte und geschlagene Sounds sein oder aber komplexer Filter oder exotisches Perkussions-instrument.
KLANGBEARBEITENDE MODULE
AJH - MiniMod Transistor Ladder Filter
Eine extrem gute Nachbildung des klassischsten aller Filter: des Minimoog VCF. Er besitzt zudem noch einen sättigenden 3-Kanal-Mixer.
Toppobrillo - Multifilter
Im Gegensatz zum AJH, der nur einen Modus (Low-Pass) aufweist, ist dies ein Multimode-Filter. Ein exzellentes Gegenstück zum Moog-Sound. Wie jeder Filter kann er auch als Sinus-Oszillator eingesetzt werden, wenn die Resonanz voll aufgedreht ist.
Vermona - Twin VCA
Am Ende der Signalkette warten meistens VCAs, mit denen man die Lautstärke steuern kann. Der TwinVCA zeichnet sich hierbei durch sehr hohe Präzision aus. Durch einen zusätzlichen Gain von bis zu *4 kann man ihn auch dazu einsetzen, um externe Signale auf Modularlevel zu verstärken und dann zu bearbeiten.
Makenoise - Optomix
Im Vergleich zu dem präzisen Vermona TwinVCA nimmt sich der Optomix seltsam aus. Er ist träge und dämpft das Signal auch noch. Er wird aber meistens wie ein VCA verwendet. Das liegt an den verwendeten opto-elektronischen Bauteilen, den Vactrols. Was einigermaßen sloppy wirkt, eignet sich aber hervorragend um holz- und trommelartige Perkussion Sounds oder sehr tiefe Bässe zu erzeugen oder um externe Chords anzudicken.
Circuit Abbey - Twiggy
Ein 2-fach-Ringmodulator, mit dem alle Klangerzeuger des Systems untereinander moduliert werden können, um z.B. gong- oder glockenartige Sounds zu erhalten.
Liegt an Twiggys zweitem Eingang eine Hüllkurve an, so verhält sie sich wie ein VCA. Praktisch, wenn die beiden anderen VCAs schon belegt sind.
Erica - Pico DSP
Sehr nützliches Multieffekt-Modul für das Ende der Signalkette. Es basiert auf dem bewährten Spin-Chip.
STEUERSPANNUNGSMODULE
Makenoise - Maths
Dieses Modul fasst alle wichtigen Techniken zusammen, die die gegenwärtige Modular-Renaissance so interessant machen. Sozusagen die Quintessenz der modularen Anwendungen - also auf den ersten Blick auch etwas verwirrend. Um ihn kennenzulernen, legen wir eine Verwendung als LFO oder Hüllkurve nahe.
Da er in jedem Patch die Rolle wechseln kann, kann man mit ihm auch die wichtigsten Verfahren lernen. Es gibt mit dem Maths-Illustrated-Supplement eine Anleitung, in dem alle 33 oder so verschiedenen Funktionen mit Illustrationen, eingezeichneten Patchkabeln etc. erklärt werden. Er verfügt darüber hinaus mit den Kanälen 2 und 3 auch über Abschwächer-, Invertier-, und Verschieber-Modi (Offset).
Intellijel - Dual ADSR
Klassische ADSR Hüllkurve mit ein paar Extrafunktionen. Meistens verwendet man in modularen Systemen einfache AD/AR Hüllkurven was bei der Ansteuerung durch Sequenzer ausreicht. Wenn ihr ein Keyboard anschließt, solltet ihr auf die ADSR zurückgreifen.
Vermona - Fourmulator
Ein 4-fach-LFO, der immer in Sync ist und auch extern synchronisiert werden kann. Bei jedem Durchgang eines der LFOs wird auf dem jeweiligen Kanal ein zusätzliches Trigger-Signal erzeugt. Deswegen kann man ihn auch als Clock für Sequenzer benutzen oder um Hüllkurven von Zeit zu Zeit zu starten. Seine Größe ist gewollt, denn er ist das rhythmische Herz des kompletten Systems.
Makenoise - Rene Mk I
Dieses Sequenzer-Konzept gibt es nur im Eurorack-Format. Anstatt immer geradeaus zu wandern, erweitert der Rene eine Sequenz auf eine Fläche.
Er hat je einen Clock-Eingang für die X und einen für die Y-Achse. Er kann natürlich auch gerade Sequenzen. Aber seine Stärke liegt in polyrhythmisch ineinander verschachtelten Figuren.
UTILITIES
ARC - Serge Audio Mixer
Ein 2-mal-4-Kanal-Mixer für die Verwendung von Audio-Signalen.
Mutable Instruments - Kinks
Kinks stellt weitere nützliche Utility-Funktionen bereit: Er ist Rectifier, Logik-Modul, Sample-and-Hold - und ausserdem eine Rauschquelle (White Noise).
Mutable Instruments - Shades
3-Kanal-Mixer vor allem für CV (Control Voltages). Er kann aber auch Audio-Signale mischen. Der Shades stellt sozusagen die Grundrechenarten für den Umgang mit Kontrollspannungen bereit: Abschwächen, Invertieren und Verschieben. Jeder Kanal hat einen Einzelausgang und eine LED für maximale Flexibilität und Übersicht.
Intellijel - Buffered Multiple
Immer wenn ein Modul nur einen Ausgang hat, sein Signal aber an 2 oder 3 Zielen gebraucht wird, benutzt man ein Multiple, um dieses Signal zu kopieren / splitten. Ein Buffered Multiple kann dies ohne Pegelverlust der ausgegebenen Signale.
Mutable Instruments - Yarns
Ermöglicht die Verbindung jedes MIDI-sprechenden Gerätes - vor allem aber die Verbindung von/zur DAW - mit dem Modular-System. Gleichzeitig fungiert es als Übersetzer von digitalem MIDI-Code in analoge Spannungen, wobei er Pitch (Tonhöhen), Gate (Notenlänge) und Trigger (Clock) Signale auf 4 Kanälen ausgeben kann. Einen Sequenzer und einen Arpeggiator hat Yarns ebenfalls an Bord.
Doepfer - A-160-2
Clockdivider
Die Eurorack-Institution im pulsierenden Herzen Kreuzbergs am Kotti ist immer für euch da, um eure Synthesizer-Wünsche zu erfüllen. Wir servieren dir gerne die saftigsten Eurorack-Stücke mit einer Auswahl der leckersten Synthesizer-Saucen.