Sonocurrent - M T2D
- Artikel-Nr.: 190291
- Einbautiefe: 33
Das Sonocurrent MT2D Dual Triode Distortion deckt die ganze Palette von sanfter Sättigung bis gaaaanz hartem Clipping. Das Modul besteht aus zwei (identischen) Einheiten und lädt ein alle Varianten von hinter-, nebeneinander und Kreuzverschaltungen zu erkunden. Wir können uns für dieses Modul viele Stellen in einem Patch vorstellen: Als Waveshaper hinter dem Oszillator, im Feedback-Weg von Delays, als – klar – Verzerrer vor oder hinter dem VCA. Besonders aber eignet es sich ganz am Ende eines Patches / des Systems, vor dem Stereoausgang für zarte oder brachiale Anfärbungen des ganzen Mixes. Oder auch als Werkzeug für externe Signale um einem Track oder Gruppenspur (Drums!) den letzten Schliff zu geben.
Sonocurrent ist die neue Firma von Graham Watson, der vorher mit Eric Schlappi zusammengearbeitet hat. Auch dieses Modul ist eine teilweise Kooperation mit Eric Schlappi, aber auch der erste Schritt für Graham Watson zu seiner eigenen Eurorack-Kollektion. Für die Zukunft können wir definitiv noch einige Module erwarten.
MT2D ist ein richtig guter erster Auftritt: Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, die Frontplatte ist übersichtlich und die Buchsen gut platziert. Und klanglich deckt es souverän eine ganz große Bandbreite ab.
Seinen Klang verdankt das Modul vor allem den zwei NuTube-Trioden. Es ist somit das erste Modul in Eurorack, welches diese vor einigen Jahren erst von Korg/Noritake eingeführten neuartigen Röhren verwendet. Im Gegensatz zu klassischen Röhren muss man sich hier nicht um seine Stromversorgung sorgen und die Haltbarkeit wird mit 30.000 Stunden angegeben. Im Aufbau und Operationsweise sind sie identisch, nur fließen hier die Elektronen durch ein Fluorescent Light Display. Der Klang ist definitiv röhrig und amtlich. Mittlerweile finden sich NuTubes auch in HiFi (Kopfhörer)Verstärkern und natürlich Gitarren-Effektgeräten und Preamps.
Ein ganz wichtiger Parameter bei Röhren ist der „bias“, eine (Offset)Spannung, die beim MT2D individuell und auch per CV regelbar ist. Dieser Paramter wirkt auf die Betonung der Obertöne in der Verzerrung, die dann mit „drive“ und „feedback“ manuell weiter reingedreht werden kann.
Ebenfalls CV-kontrollierbar ist der "mix"-Regler. Gerade in der Verwendung ganz am Ende der Kette kann man hiermit den Effekt sehr fein anteilig dosieren. Oder aber auch eine krasse Verzerrung rhythmisch gaten / überblenden.
Das Spektrum kann dann mit dem Tilt-Filter weiter beeinflusst und herausgearbeitet werden. Es senkt um eine feste Frequenz herum nach links die Höhen ab und betont die Tiefen und nach rechts…umgekehrt. Die für einen wichtigen Anteile des Spektrums lassen sich so hervorholen. Auch hier sind sehr subtile Einstellungen möglich. In Zusammenarbeit mit hohen Feedback-Einstellungen kann man das Signal aber auch in eine Richtung kippen und schreien lassen.
Ganz in der Mitte befindet sich noch der Schalter „voltage“. Dies ist der einzige Schalter, der sich global auf beide Schaltkreise auswirkt. Er beeinflusst die Anodenspannung und somit den Grund-Charakter, der damit zwischen smoother Verzerrung und wirklich heftigen Clipping gewechselt werden kann.
Mit dem MT2D präsentiert Sonocurrent in Stereo ein immens vielseitiges Verzerrungs- oder besser Prozessierungs-Modul. Bereit zum Antesten in unserem Showroom!
HE: | 3 |
TE: | 18 |
Einbautiefe: | 33 |
Stromverbrauch +12V: | 111 |
Stromverbrauch -12V: | 65 |
M T2D @Sonocurrent
Sonocurrent ist das persönliche Bestreben von Graham Watson, der zuvor mit Schlappi Engineering gearbeitet hat. Erwarte Sättigung und Verzerrung in Hülle und Fülle.