Soma - Metaconformer

- Artikel-Nr.: 230729
Der SOMA Metaconformer ist eine MIDI-Thru-Box mit ganz eigenen Ideen, die MIDI-Instrumenten und Sequenzen kreativ auf die Sprünge hilft.
Völlig irre! Die auf den ersten Blick unscheinbare Box will Schluß machen, mit der scheinbar eindimensionalen MIDI-Welt, in der MIDI-Instrumente und ihre Kanäle in einem System nicht mehr nur nebeneinander existieren und sich Klänge nicht ausschließlich durch das tatsächliche oder virtuelle Drehen an Reglern der Parameter verändern. Stattdessen sollen sie miteinander interagieren und sich (buchstäblich auf Knopf- bzw. Tastendruck auf der MIDI-Tastatur) neue Klanguniversen erschließen. Aber Achtung! Deren Resultate kann nach aktuellem Stand der Forschung kein Mensch voraussagen.
Metaconformer wird dabei zwischen MIDI-Controller (n)und MIDI-Instrument(en) platziert und nutzt verschiedene interne Betriebsmodi um die zirkulierenden MIDI-Daten zu verändern, umzuwandeln und auf dynamische Weise weiterzuleiten. Dabei kommen drei verschiedene Modi zum Einsatz.
Im Splitter-Modus können "Keyboard-Splits" definiert werden, die aus separaten MIDI-Kanälen aus Metaconformer gesendet werden. Diese können mittels einem angeschlossenen (einkanaligen) MIDI-Controller-Keyboard abgespielt werden, sodass verschiedene Instrumente auf einem einzigen Keyboard innerhalb verschiedener Zones erklingen. Diese können entweder nebeneinander liegen oder sich für noch mehr klangliche Vielfalt auch überlappen.
Im Combiner-Modus können polyphone MIDI-Daten dynamisch und polyphon an unterschiedliche Ziele geroutet werden. Man entscheidet sich für eine bestimmte Kombination an MIDI-Output-Kanälen und nutzt einen einzelnen Kanal eines MIDI-Controllers als Input. Wird eine Note gespielt, wird diese dem niedrigstmöglichen verfügbaren MIDI-Kanal zugewiesen. Spielt man einen Chord, werden die einzelnen Noten dynamisch an verschiedene MIDI-Outputs gesendet, sodass verschiedene Harmonien aus verschiedenen MIDI-Instrumenten oder einzelnen multitimbralen Synthesizern oder Samplern erklingen.
Im Translator-Modus können schließlich MIDI-Noten zur CC-Steuerung verwendet werden, und Synthesizerparameter so über Keyboard oder Sequenzer anzusteuern. Um diesen Modus effektiv zu verwenden muss die Möglichkeit bestehen zwei MIDI-Kanälen gleichzeitig genutzt werden können. Der erste Kanal ist für die Auswahl der Note und das Auslösen der VCA-Hüllkurve des Synthesizers zuständig, andernfalls ist nichts zu hören. Der zweite Kanal ist für die Auswahl des Wertes des Synthesizer-Parameters durch die Anzahl der gedrückten MIDI-Noten zuständig. Dies ist entweder über zwei Keyboards oder zwei Metaconformer möglich. Dieser Modus eignet sich besonders gut für granulare Delays, resonante Filter und paraphone Oszillatoren.
Features:
- Experimentelle MIDI-Box, die auch als Router bzw. Thru-Box verwendet werden kann
- Ermöglicht die Steuerung komplexer MIDI-Verbunde auf neue Art und Weise
- Löst die Limitationen herkömmlicher MIDI-Setups auf
- Flexible Instrumenten-Routing-Szenarien
- 2 unabhängige MIDI-Inputs
- 4 MIDI-Output
Metaconformer @Soma
Manual
Soma ist Vlad Kreimers "romantisches Ingenieurwesen", das sich mit dem Design von Musikinstrumenten beschäftigt. Während der organismische Synthesizer Lyra-8 und der Ether-Breitbandempfänger bereits eine Reihe von Anhängern gefunden haben, hat der Pulsar-23 eine noch nie dagewesene Erwartung geweckt.