Serge Modular - Wave Multipliers
- Artikel-Nr.: 170150
- Einbautiefe: 35
Das Modul Serge Wave Multipliers (VCM) erweitert eingehende Wellenformen um harmonisch-verwandte Obertöne. Drei Bearbeitungsstufen stehen bereit, jede prozessiert Audiomaterial auf eine andere Weise. Die Ergebnisse reichen von eher sanften Klanganreicherungen über heftige Zerrungen bis hin zu bestialisch-harten Wellenfaltungen. CV-Eingänge machen mannigfaltige Modulationen möglich. - Ein Klassiker der Serge-Welt.
Wave Multipliers (VCM) setzt sich aus drei getrennt nutzbaren Bearbeitungsstufen zusammen. Oben findet sich eine Art VCA mit zwei Betriebsarten. Im Hi-Modus werden eingehende Signale, je nach Pegel, mehr oder weniger stark quadriert und Peaks abgerundet. Das Verhalten erinnert leicht an einen Röhrenverstärker. Es gibt Potentiometer zur Justierung von Eingangslautstärke und Gain-Parameter. Letzterer ist außerdem spannungssteuerbar. Praktisch ist die Hi-Betriebsart hervorragend geeignet, um Audiomaterial mehr Präsenz und etwas rau-analogen Charme mit auf den Weg zu geben. Im Lo-Modus agiert die obere Bearbeitungsstufe als linearer VCA. Mit dem CV-Eingang lassen sich Tremolo-Effekte realisieren. Großartige Soundveränderungen treten hier nicht zutage, Signale werden lediglich etwas angedickt.
Die mittlere Sektion dürfte für Viele das Highlight des Wave Multipliers sein, eine Wellenfaltungsstufe mit leicht metallischem, geradezu exzentrisch-hartem Sound. Am Eingang lassen sich zwei Signale zusammenmischen. Der Fold-Parameter kann manuell justiert und moduliert werden. Mit niedrigen Einstellungen sind natürlich auch einigermaßen zurückhaltende Ergebnisse machbar, der Fokus liegt aber ganz klar auf brachialen Klangverfremdungen.
Unten am VCM-Modul findet sich ein nichtlinearer Waveshaper mit Pegelkompensation. Erneut gibt es zwei Eingänge und einen manuell wie auch spannungssteuerbaren Fold-Parameter. Je nach Patch lassen sich leichte Sättigungs-Effekte, Ergebnisse ähnlich eines Phasers oder knackige Verzerrungen erzielen. Weitere Klangformungsmöglichkeiten ergeben sich durch die Wahl des Ausgangs. Es gibt zwei Signalabgriffe, einmal mit eher dunklem und einmal mit eher hellem, deutlich präsenterem Sound.
Alle CV-Eingänge des Wave Multipliers sind mit Abschwächern ausgestattet. Eine wichtige Eigenart der Schaltung ist, dass sie sich, verglichen mit anderen Waveshapern, Faltungsstufen und dergleichen, sehr penibel einstellen lässt. Durch die Kombination mehrerer Sektionen sind höchst komplexe Klangveränderungen machbar. Beispiel: Eine tief gestimmte Dreieckwelle in die Faltungsstufe schicken. Fold-Parameter weit aufdrehen und langsam per LFO modulieren. (Vorzugsweise mit einer Sinus- oder Dreieckwelle.) Das Resultat dann in die obere Sektion weiterleiten und dort eine schnelle Pegelmodulation erzeugen. (Hier sind Sägezahn oder Rampe sehr schön.) Das Ergebnis: Ein raubeiniger, stetig in Bewegung bleibender Bass, der für eine Vielzahl von Musikrichtungen verwendbar ist.
HE: | 3 |
TE: | 18 |
Einbautiefe: | 35 |
Stromverbrauch +12V: | 45 |
Stromverbrauch -12V: | 40 |
Serge Wave Multipliers @Random Source
Serge Modular hat sich stets dafür eingesetzt, das Erbe der Modular-Synthesizer zu bewahren und es gleichzeitig zu erweitern und zu modernisieren. Mit Random Source halten sie auch den innovativen Geist des verstorbenen Jürgen Haible am Leben.