Rossum Electro-Music - Mob of Emus
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort verfügbar
- Artikel-Nr.: 200346
- Einbautiefe: 25
Mob of Emus besteht aus sechs gleichen Einheiten, die entweder separate Aufgaben erfüllen oder als verschieden konfigurierte Kombinationen zusammenarbeiten. Eine Einheit kann dabei als Oszillator, Rauschquelle, LFO, Hüllkurve, Sample & Hold, Trigger eines Pattern-Generators oder Quantizer fungieren.
Jeder Kanal kann einzeln programmiert werden und somit eine von den anderen Kanälen unabhängige Funktion auszuführen. Kanäle können aber auch zusammengefügt und über Makrocontroller bedient werden. So sind Oszillatoren und Modulatoren mit harmonischen Verhältnissen ebenso leicht zu erstellen wie zum Beispiel polyrhythmische Pattern-Generatoren. Sechs unabhängige Ein- und Ausgänge sowie ein Mix-Ausgang ermöglichen verschiedenste Konfigurationen und Summierungen der einzelnen Einheiten. Die Kontrollelemente beziehen sich je nach Konfiguration, auf jeweils einen Kanal oder aber als Makrocontroller für gebündelte Kanäle. Das Gleiche gilt für die CV-Eingänge. Zudem gibt es 12 Speicherplätze für eigene Konfigurationen. Um das ganze etwas anders zu formulieren: Du kannst Mob of Emus als nahezu jede Grundfunktion eines Synthesizers und als verschiedene alleinstehende oder gebündelte Kombination dieser Grundfunktion verstehen. Ein paar VCAs und ein oder mehrere gute Filter, machen Mob of Emu zu einem vollwertigen, mehrstimmigen Synthesizer (mit quantizer, LFO, Zufallasfunktion etc).
HE: | 3 |
TE: | 16 |
Einbautiefe: | 25 |
Stromverbrauch +12V: | 130 |
Stromverbrauch -12V: | 25 |
Mob of Emus @Rossum Electro Music Mob of Emus Manual Mob of Emus Quick Start Guide
Dave Rossum braucht keine Introduktion, aber wir müssen es trotzdem tun. Er ist verantwortlich für die Entwicklung des extrem selten zu findenden E-mu Modular Systems, der kultigen E-mu SP-1200 Sample-basierten Drum-Maschine und arbeitete daran, den Oberheim 4-Voice und die Sequential Circuits Prophet 5 zu ermöglichen. Sein Wissen aus über 45 Jahren verdichtet sich nun in den derzeit erhältlichen Modulen, die sich überhaupt nicht auf nostalgische Nachbauten stützen.