Rossum Electro-Music - Assimil8or
- Artikel-Nr.: 160227
Durch E-Mu hat Dave Rossum wohl mehr Erfahrung mit professionellen Hardware-Samplern als sonst irgendjemand im Eurorack-Land. Der Assimil8or ist ein achtstimmiges, multitimbrales Sample-Modul, das in Mono wie auch Stereo aufnehmen kann und eine freie Stimmenkonfiguration plus Phasen-Modulation durch CVs oder andere Samples bietet. Audioschnipsel können erheblich manipuliert, geloopt und unterschiedlich abgespielt werden, denn pro Stimme gibt es vier, auf mehr als zehn Parameter zuweisbare Eingänge.<
Klanglich rangiert das Modul dank 24 Bit A/D- und D/A-Wandlung in der Oberklasse.
Das Modul bietet acht Sample-Stimmen mit individuellen Ausgängen. Die Aufnahme geschieht über zwei Audio-Eingänge (Mono / Stereo): Zur Ausgabe von Audiomaterial stehen Einzel- und Mixausgänge bereit.
Die Kanäle des Assimil8ors können frei konfiguriert werden, zum Beispiel als acht Mono-Stimmen, vier Stereo-Stimmen oder jede andere Kombination, die insgesamt acht Stimmen belegt.
Pro Kanal gibt es einen Gate-/Trigger-Eingang sowie drei CV-Eingänge, die auf viele Parameter zuweisbar sind. Beispiele sind Tonhöhe, Pegel, Bit-Tiefe, Phasenmodulation, Panning, Scrub, Sample-Start und -Ende, Loop-Start und -Ende, Release Decay (für ge-gatete Sounds), Reverse und mehr. Diese Parameter sind natürlich auch pro Sample manuell einstellbar.
Es gibt mehrere Abspielmodi: One-Shot, Gated mit und ohne Decay sowie zwei Loop-Modi (vorwärts oder pendelnd).
Samples und Presets werden auf einer SD-Karte gespeichert, deren Schacht sich direkt an der Frontplatte befindet.
Der Assimil8or bei Rossum
Dave Rossum braucht keine Introduktion, aber wir müssen es trotzdem tun. Er ist verantwortlich für die Entwicklung des extrem selten zu findenden E-mu Modular Systems, der kultigen E-mu SP-1200 Sample-basierten Drum-Maschine und arbeitete daran, den Oberheim 4-Voice und die Sequential Circuits Prophet 5 zu ermöglichen. Sein Wissen aus über 45 Jahren verdichtet sich nun in den derzeit erhältlichen Modulen, die sich überhaupt nicht auf nostalgische Nachbauten stützen.