Pittsburgh Modular - Lifeforms Double Helix Oscillator
- Artikel-Nr.: 170021
- Einbautiefe: 37
Der Double Helix Oscillator verfügt nicht nur über zwei VCOs plus Suboszillator, sondern beinhaltet auch einen Contour-Bereich mit Mixer, Wavefolder und Low-Pass-Gate sowie eine aus LFO und Rauschgenerator bestehende Modulationssektion. Obendrauf hat das Modul eine Routing-Matrix mit zwei spannungssteuerbaren VCAs spendiert bekommen. Der Sound ist füllig und eindeutig analog.
Der erste VCO des Double Helix Oscillators besitzt Ausgänge für Sinus-, Sägezahn-, Blade- und Pulse-Wellenformen. Die beiden Letztgenannten lassen sich mit Hilfe eines Potentiometers in ihrer Form beziehungsweise Weite justieren. Ergänzend ist ein Sub-Oszillator vorhanden, der Rechteckschwingungen abgibt. Tonhöhenveränderungen sind mit Hilfe von Grob- und Feinstimmungsreglern machbar.
Der zweite VCO bietet die Wellenformen Sinus, Sägezahn und Rechteck an. Auch hier gibt es zwei Potentiometer für Stimmungsanpassungen. Zur Steuerung bringt jeder Oszillator einen V/Oktave-Eingang mit.
Die Contour-Sektion hält zwei Signaleingänge bereit, sie werden mit Hilfe des nachstehenden, nicht editierbaren Mixers summiert. Anschließend durchläuft das Audiomaterial den per Timbre-Regler justierbaren Wavefolder, danach folgt das Low-Pass-Gate. Bei ihm handelt es sich um eine abgespeckte Version des Dynamic Impulse Filters. Genau wie der große Bruder arbeitet die Schaltung nicht mit Optokopplern, sondern einer neuartigen Analogstufe. Der Vorteil ist, dass sich die Abklang-Zeit per Potentiometer variieren lässt. Via Dynamics-Regler kontrolliert man die grundlegende Grenzfrequenz und Lautstärke. Mittels Impulse-Eingang kann die Schaltung angeregt werden.
Der Modulationsbereich verfügt über einen LFO mit Sinus-, Rechteck- und Zufalls-Wellenausgängen. Ferner ist ein Rauschgenerator anzutreffen.
Das Routing-System des Double Helix Oscillators bietet Modulationswege für die Frequenzen der beiden VCOs, Blade-Form beziehungsweise Pulsweite, den Timbre-Parameter des Wavefolders und die Dynamics-Stellgröße des Low-Pass-Gates. Jeder dieser Kanäle kann per Direkteingang oder mit Hilfe eines der ebenfalls in der Routing-Sektion befindlichen VCAs gespeist werden. Schalter dienen der Verknüpfung. In Oszillator- und Contour-Bereichen finden sich Abschwächer für jeden Modulationsweg. Die VCAs setzen sich aus Signal- und CV-Eingang sowie einem Pegelregler zusammen.
HE: | 3 |
TE: | 28 |
Einbautiefe: | 37 |
Stromverbrauch +12V: | 223 |
Stromverbrauch -12V: | 205 |
Webseite zum Double Helix Oscillator