OTO - BIM
- Artikel-Nr.: 150233
Nach langer Stille um OTO, deren tollen Biscuit wir zu gut in Erinnerung haben, kehren sie plötzlich mit einem Knaller wieder: einem derben 12Bit Stereo-Delay, das uns sofort schwer begeistert hat! Es kombiniert analoge Signalbearbeitung mit AD/DA-Wandlern und RAM-Chips fürs Delay - ganz wie Delays der 80er mit ihrem besonderen Klang.
Die Features können sich sehen lassen: bis zu 3,2 Sekunden lange Delays in Stereo, 4 Delaytypen, Filter sowohl im Delay- wie im Feedbackweg, Tap-Tempo bzw. MIDI-Synchronisierung mit Tempodivision, Speicher, volle MIDI-Kontrolle sämtlicher Parameter und 3 Bypasstypen (!). Ganz dickes Ding.
Das Gerät wird über sechs Regler, vier direkte Taster und vier Funktionstaster mit zehn Funktionen bedient. Die Werte werden über das LED-Display als Punkte dargestellt.
REGLER
Die Delayzeit des BIM wird mit dem Delay-Regler bestimmt. Möchtest du nicht die vollen 3276ms, sondern einen geringeren Bereich mit dem Regler durchfahren, so kannst du diesen Bereich über RANGE (siehe unten) begrenzen. F-BACK steuert den Feedbackanteil, MIX die dry/wet-Mischung, DATA regelt die Werte der vier Funktionstasten. RATE und DEPTH bestimmen die Geschwindigkeit des LFO und dessen Modulationsintensität auf die Delayzeit.
TASTER
- ACTIVE ist der Bypass-Schalter. Drei Modi stehen zur Wahl:
- direkter Bypass. Eingänge werden über ein Relais direkt mit den Ausgängen verbunden
- elektronischer Bypass mit Spillover-Funktion, sprich das Feedback des Delays blendet kontinuierlich aus.
- Aux: MIX stellt den Delaypegel ein und ACTIVE unterdrückt das Eingangssignal.
- TAP TEMPO. Kann der Delayzeit, der LFO-Geschwindigkeit oder beiden zugewiesen werden. Wird nur die LFO-Rate selektiert, so kann mit "LFO divisions" ein Teilerfaktor eingestellt werden
- PRESET speichert die Einstellung oder wählt eins der 36 Presets (6 Bänke á 6 Presets) aus.
- FREEZE liest den den Delay-Speicher in einer sich wiederholenden Schleife aus.
FUNKTIONSTASTEN
- DIVISION/RANGE: Beide Werte sind miteinander verknüpft.
- Division: die rhythmische Teilung des Tempos (Halbe, Triolen, Viertel, Achtel etc.)
- Range: globale Größe des Delayspeichers.
- FX TYPE / GAIN:
- FX TYPE wählt einen von vier Effekten:
- Normal: normales Delay
- Dual Head: zwei verschiedene "Tonköpfe" erlauben Stereo-Delays
- Distortion: fügt dem Delay eine leichte Verzerrung hinzu
- Lo-Fi: das Delaysignal wird asymetrisch verzerrt und tiefpassgefiltert
- GAIN regelt den Eingangspegel von 0dB bis +15dB.
- FX TYPE wählt einen von vier Effekten:
- FILTERS / F-BACK: Filterfrequenzen der analogen Delay- und Feedback-Filter.
- HPF: Cutoff-Frequenz des Hochpassfilters (20Hz, 100Hz, 250 Hz, 500Hz)
- LPF: Cutoff-Frequenz des Tiefpassfilters (2kHz, 4kHz, 8kHz, 16kHz)
- FB Filters: Flat, Lo-Cut, Hi-Cut, Lo-Cut + Hi-Cut
- OFFSET / LFO:
- Offset bestimmt den prozentualen zeitlichen Versatz des Delays zw. linkem und rechtem Kanal. Rechts ist fest, links ist variable zwischen 0%, 3%, 12% und 50% (ping-pong)
- LFO-Wellenform: Sinus, Dreieck, Rechteck, S&H
- Bereich des LFO-Rate-Reglers: 0,025Hz-12Hz, 12-37Hz, 25-73Hz, 50-147Hz)
MIDI: Alle Parameter lassen sich mit Control Changes fernbedienen. Das Umschalten der Presets kann über Program Changes geschehen. Vier individuell schaltbare MIDI-Filter sind integriert, damit BIM nicht auf bestimmte MIDI-Signale reagiert.
Es gibt auch weitere Einstellungen wie lokale Modi, LFO Rate-Teilerfaktoren, Feedback-Limiter und Display-Modi können, siehe Handbuch.
BIM @OTO
Manual
OTO Machines' Biscuit ist bereits ein unerreichbarer moderner Klassiker geworden. Trotzdem sind die derzeit erhältlichen BIM, BAM, BOUM Desktop-Boxen einige der beliebtesten Effektgeräte unseres Katalogs. OTO Machines entwirft, montiert und testet alle Einheiten in seiner Werkstatt im Zentrum von Paris und verwendet dabei Qualitätsteile, die von lokalen Unternehmen bezogen werden.