North Coast Synthesis - MSK 007 Leapfrog VCF
- Artikel-Nr.: 180164
- Einbautiefe: 55
Ein echt steiles Modul! – Das MSK 007 Leapfrog VCF basiert auf einem elliptischen Filterkonzept mit einer Flankensteilheit von mindestens -61 dB pro Oktave. Klanglich zeigt sich das MSK 007 dementsprechend kräftig. – Kaum ein anderes Filter packt derartig zu. Schnelle FM-Modulationen führen zu röhrenden Formant-Sounds. Das scharfe Resonanzverhalten unterstützt den natürlich satten Grundklang des Leapfrogs exzellent. Bei Selbstoszillation lässt sich die Schaltung als Oszillator verwenden.
Beim MSK 007 Leapfrog VCF, was auf Deutsch so viel wie Bocksprung-Filter heißt, läuft Einiges anders als gewohnt. An Stelle eines Grenzfrequenz-Potentiometers gibt es zum Beispiel Grob- und Feinstimmungsregler. Der manuell und spannungssteuerbare VCA, welcher eigentlich die Resonanzstärke bestimmt, kann alternativ hinter die Filterschaltung verlegt werden. Lineare und exponentielle FM-Eingänge mit Abschwächern erlauben Modulationen. Ein besonderer Leckerbissen sind Beeinflussungen im Audiobereich. Diese quittiert das Leapfrog VCF mit markanten Formant-Sounds.
Das eigentliche Highlight am Bocksprung-Modul ist allerdings das elliptische Filterdesign fünfter Ordnung. Die Flankensteilheit ist leicht unstet und beträgt mindestens -61 dB pro Oktave. Der Grundsound ist dementsprechend kernig und leicht rau. Kleine Wellen im Frequenzgang, sowohl vor als auch hinter dem Cutoff-Punkt, lassen das MSK 007 herrlich musikalisch klingen. Die scharfe, aber nicht ohrenbetäubende Resonanz unterstützt den faszinierend herzhaften Klangcharakter exzellent. Bei Selbstoszillation kann das Leapfrog VCF über mehrere Oktaven tonal gespielt werden. Dank Temperaturkompensation ist das Pitch-Tracking überaus akkurat.
Das MSK 007 ist in Through-Hole-Technik aufgebaut.
HE: | 3 |
TE: | 16 |
Einbautiefe: | 55 |
Stromverbrauch +12V: | 70 |
Stromverbrauch -12V: | 65 |
MSK 007 Leapfrog VCF @North Coast Synthesis
Manual
Hinter North Coast Synthesis Ltd. steht Matthew Skala, der bereits in den 1980er Jahren in die Hobby-Elektronik eingestiegen ist. Matthew studierte später Informatik, promovierte an der Universität von Waterloo und verbrachte etwa 15 Jahre in der akademischen Forschung und Lehre an Universitäten in Kanada und Dänemark. Im Jahr 2017 gab er die akademische Welt auf und gründete North Coast Synthesis in Toronto. Sein Leap Frog-VCF bietet die steilste mögliche Filterflanke: 61 dB/Oktave!