Noise Engineering - Pons Asinorum
- Artikel-Nr.: 180492
- Einbautiefe: 20
Der Noise Engineering Pons Asinorum ist ein kompakter vierkanaliger linearer Multimode-Hüllkurvengenerator und LFO. Er verfügt über drei verschiedene Hüllkurvenformen und spannungsgesteuerte Zykluslänge. Das Modul wird über einen einzelnen Encoder kontrolliert. Jeder Kanal verfügt über einen eigenen Triggereingang und kann entweder im Hüllkurven- oder LFO-Modus betrieben werden, was eine hohe Flexibilität ermöglicht.
Der Noise Engineering Pons Asinorum ist ein Multimode Funktionsgenerator.
Er verfügt über vier identische Kanäle, die mit der Auswahltaste ausgewählt werden können. Die LEDs für die ausgewählten Kanäle leuchten je nach Zykluslänge rot oder violett.
Durch Betätigen des Single-Encoders kann die Zykluslänge der ausgewählten Kanäle eingestellt werden. Durch Drücken des Drehgebers wird der Wert auf das Minimum zurückgesetzt. Die Zykluslänge aller vier Kanäle kann zusätzlich über die entsprechenden CV-Eingänge spannungsgesteuert werden.
Der Einstellbereich jedes Kanals kann von kurz auf lang geändert werden, indem der Encoder etwa zwei Sekunden lang gehalten und dann die gewünschte Kanaltaste gedrückt wird.
Die Hit-Taste wird verwendet, um ausgewählte Kanäle im Hüllkurvenmodus auszulösen oder die Phase im LFO-Modus zurückzusetzen. Dieser Modus kann aktiviert werden, indem man Hit zwei Sekunden lang gedrückt hält.
Der Modusschalter ermöglicht es, alle vier Kanäle zwischen den Modi ramp up, up/down und ramp down umzuschalten.
Es gibt auch einen versteckten Sample- und Hold-Modus. Wenn Hit während des Einschaltens gedrückt gehalten wird, ist es möglich, das CV-Verhalten von kontinuierlich auf Sample und Hold zu ändern. Beim Start, nach dem ersten Blinken der LED, blinken alle vier Kanal-LEDs blau, um den Sample- und Hold-Modus anzuzeigen, oder rot für den kontinuierlichen Modus.
HE: | 3 |
TE: | 6 |
Einbautiefe: | 20 |
Stromverbrauch +12V: | 60 |
Stromverbrauch -12V: | 50 |
Pons Asinorum @Noise Engineering
Manual
Wenn du über die unaussprechlichen lateinischen Namen ihrer Module hinwegkommen kannst, bietet Noise Engineering einen breiten Katalog von oft digital gesteuerten Modulen in einem kompakten Format an. Basimilus Iteritas Alter ist bereits ein moderner Klassiker, der alle Ihre Bedürfnisse an Bass und Schlagzeug abdeckt. Noise Engineering hat seinen Sitz im sonnigen Los Angeles, Kalifornien.