Noise Engineering - Ataraxic Iteritas
- Artikel-Nr.: 180431
- Einbautiefe: 38
Ataraxic Iteritas ist ein digitaler Lo-Fi-Oszillator. Er basiert auf dem originalen Ataraxic Translatron, wurde aber mit vielen Funktionen und Klangreglern erweitert. Das Modul ist spezialisiert auf tieffrequente Bässe, metallische Drones und schroff-digitale Klangfarben. Bisweilen erinnert das Modul an alte Faxmaschinen und Modems.
Der Ataraxic Iteritas ist ein aggressiver digitaler Oszillator.
Er verwendet eine variable Abtastrate, die ein Vielfaches der Grundfrequenz ist. Dadurch wird das Aliasing auf die Obertöne des Tons ausgerichtet.
Der Pitch-Regler nutzt einen Push-Encoder-Regler, um den Grundoszillator abzustimmen. Durch einfaches Drehen des Encoders arbeitet er im Feinabstimmmodus. Die Grobeinstellung erfolgt durch Drücken und Drehen des Knopfes.
Dank eines Standard 1V/Oktave-Eingangs kann der Oszillator klanglich gespielt werden.
Das Noise Potentiometer verschiebt die Samples zeitlich und moduliert die Amplitude des Signals durch weißes Rauschen. Dadurch wird der Ausgang kantiger.
Mit dem Comb-Drehknopf kann die Betonung der harmonischen Struktur verändert werden. Bei 12 Uhr ist das Filter ausgeschaltet. Nach links bringt es mehr hohe Obertöne hervor, und nach rechts bringt es mehr tiefe Obertöne hervor.
Die Interpolation zwischen den Wellenformen wird mit dem Shape-Regler eingestellt.
Soft Fold ermöglicht es, den einfach klingenden Wellenformen durch asymmetrisches Falten zusätzlichen Charakter zu verleihen.
Der Waveform-Drehregler blendet zwischen den Wellenformen in der Bittabelle, die durch den Mod-Schalter ausgewählt wurden.
Time Mod ermöglicht die Erzeugung von Sounds, die PWM oder Hard-Sync ähnlich sind. Die Modulation dieses Parameters erzeugt phaserartige Sounds.
Dank des Modusschalters ist es möglich, zwischen drei verschiedenen Wellenform-Sets zu wählen, die in Tabellen angeordnet sind. Diese werden dann durch die Parameter Shape und Waveform modifiziert.
Der Frequenzbereich des Oszillators wird mit dem Range-Schalter mit der Bezeichnung B/A/T (Bass, Alto, Treble) eingestellt. Die drei Positionen sind zwei Oktaven voneinander entfernt.
Der Sync-Eingang ermöglicht es, den Zustand der Oszillatoren bei steigender Flanke zurückzusetzen.
Alle Parameter sind CV-kontrollierbar. Wird ein Kabel an einen CV-Eingang angeschlossen, wirkt der entsprechende Drehknopf als Offset.
HE: | 3 |
TE: | 10 |
Einbautiefe: | 38 |
Stromverbrauch +12V: | 150 |
Stromverbrauch -12V: | 5 |
Ataraxic Iteritas @Noise Lab
Manual
Wenn du über die unaussprechlichen lateinischen Namen ihrer Module hinwegkommen kannst, bietet Noise Engineering einen breiten Katalog von oft digital gesteuerten Modulen in einem kompakten Format an. Basimilus Iteritas Alter ist bereits ein moderner Klassiker, der alle Ihre Bedürfnisse an Bass und Schlagzeug abdeckt. Noise Engineering hat seinen Sitz im sonnigen Los Angeles, Kalifornien.