Mutable Instruments - Veils (model of 2020)
- Artikel-Nr.: 200298
- Einbautiefe: 25
VCAs kann man bekanntlich nie genug haben, sei es zum spannungsgesteuerten Regeln der Laustärke von Audiosignalen oder der Modulationsintensität von CV-Quellen. Das Veils-Modul hat gleich vier Stück davon an Bord, die eine Mischfunktion bieten und deren Charaktersitik fließend von linear bis exponentiell übergeblendet werden kann.
Ale vier Kanäle sind identisch aufgebaut, jeder wie ein üblicher VCA mit Signaleingang, Signalausgang und CV-Eingang. Die Besonderheit beim Veils ist, daß die Charakteristik jedes VCA mit einem kleinen Regler kontinuierlich von exponentiell zu linear variabel ist. Die Eingänge sind DC-gekoppelt und akzeptieren CV-Signale oder Audio.
Die Ausgänge der Kanäle sind von links nach rechts kaskadiert und werden gemischt, was so viel bedeutet, dass Veils auch ein spannungsgesteuerter Mixer für bis zu vier Signale sein kann.
Neben dem neuen Design hat das Model of 2020 auch einen Offset-Regler bekommen.
HE: | 3 |
TE: | 10 |
Einbautiefe: | 25 |
Stromverbrauch +12V: | 50 |
Stromverbrauch -12V: | 50 |
Veils @Mutable Instruments
Mit einem Hintergrund als Software-Ingenieurin bei Google begann Émilie Gillet 2010 ihre Reise in die Welt des Synthesizer-Designs, indem sie DIY-Kits für die (inzwischen eingestellten) digital-analogen Hybrid-Synths Shruti, Ambika und Anushri anbot. Recht schnell bildete sich über ein sehr lebendiges Forum eine enthusiastische Gemeinschaft. Als sie 2013 das Potenzial des Formats erkannte, wechselte sie vollständig zu eurorack und veröffentlichte den viel gelobten Braids-Makrooszillator und den (granularen) Clouds-Textur-Synthesizer, eines der bisher am häufigsten geklonten Module. Wie bei den früheren Desktop-Synths sind alle Firmware und Schaltpläne unter einer Open-Source-Lizenz online verfügbar. Émilie betreibt Mutable Instruments weiterhin allein von einer kleinen Wohnung in Paris aus.