Mutable Instruments - Shelves Mk2
- Artikel-Nr.: 150311
- Einbautiefe: 25
Shelves kombiniert die Möglichkeiten eines Vierband-EQs, wie man ihn von Mischpulten kennt, mit dem Frequenzumfang und den Steuerspannungs-Möglichkeiten eines Filters. Das Modul reiht sich klanglich irgendwo zwischen Filterbank und Klangfärbung ein.
Die neue Mk2-Version integriert den Einzelausgangs-Expander, der ein optionales Modul für den Mk1 war.
Das Modul enthält vier EQ-Kanäle: #1 ist ein low-shelf, #2 sowie #3 parametrische EQs und #4 ein high-shelf. Alle haben manuell und per CV regelbare Frequenz und Gain, die vollparametrischen Kanäle zusätzlich einen Q-Parameter. Im Gegensatz zu klassichen EQs hat jedes EQ-Band den vollen Frequenzumfang von 20Hz bis 20kHz, wie wir es von Filtern kennen. Alle FREQ-Eingänge haben eine 1V/Oktave-Charaktersitik, GAIN reicht von -15dB bis +15dB und die Gain-CV hat eine Charakteristik von 3dB/V. Die Filtergüte Q reicht von 0,5 bis 1000.
Zusätzlich gibt es globale CV-Eingänge, die die Frequenz und das Gain aller vier Kanäle simultan regeln.
Der Klang ist subtiler als bei Bandpassfiltern und aus diesem Grund ist das Modul super geeignet, um in komplexen Patches mit viel Feedback oder direkt in Feedbackschleifen den Klang zu färben, Formanten zu betonen etc.
HE: | 3 |
TE: | 18 |
Einbautiefe: | 25 |
Stromverbrauch +12V: | 75 |
Stromverbrauch -12V: | 75 |
Shelves auf der Seite von Mutable Instruments;http://mutable-instruments.net/modules/shelves/; englische Anleitung;http://mutable-instruments.net/modules/shelves/manual
Mit einem Hintergrund als Software-Ingenieurin bei Google begann Émilie Gillet 2010 ihre Reise in die Welt des Synthesizer-Designs, indem sie DIY-Kits für die (inzwischen eingestellten) digital-analogen Hybrid-Synths Shruti, Ambika und Anushri anbot. Recht schnell bildete sich über ein sehr lebendiges Forum eine enthusiastische Gemeinschaft. Als sie 2013 das Potenzial des Formats erkannte, wechselte sie vollständig zu eurorack und veröffentlichte den viel gelobten Braids-Makrooszillator und den (granularen) Clouds-Textur-Synthesizer, eines der bisher am häufigsten geklonten Module. Wie bei den früheren Desktop-Synths sind alle Firmware und Schaltpläne unter einer Open-Source-Lizenz online verfügbar. Émilie betreibt Mutable Instruments weiterhin allein von einer kleinen Wohnung in Paris aus.