Mutable Instruments - Elements
- Artikel-Nr.: 130645
- Einbautiefe: 25
Vollständige Synthesizerstimme, die auf Modaler Synthese basiert, einer unterschätzten Art von Physical Modeling. Eine durch Anregung funktionierende Synthesizersektion für rohe und geräuschhafte Klänge mit der Charakteristik eines Streich-, Blas- oder Schlaginstruments wird mit einer Modal-Filterbank aus 64 gestimmten Bandpassfiltern kombiniert, die das Verhalten resonanter Strukturen simuliert. Alternativ kann man externe Signale mit der Filterbank bearbeiten. Brillianz und Dämpfung kann eingestellt werden und ein Stereo-Hall gibt dem Klang mehr Tiefe.
Elements enthält drei Generatoren die nach Anregung Klänge produzieren:
- Streichinstrument: partikelartiges, kratziges Rauschen mit 2Pol-Tiefpassfilter und Hüllkurve
- Blasinstrument; Granulares, gestimtmes Rauschen mit wavetableartigem Scanning zwischen verschiedenen Klangfarben und Hüllkurve.
- Perkussiver Impulsgenerator: interpoliert zwischen verschiednenen Formen der Impulsanregung wie gesapmelte Sticks, Besen und Hämmer sowie Modelle von Schlegeln, Plektren oder hüpfender Partikel. Hat ein 2-Pol Tiefpassfilter und Tonhöhenregelung.
Der modale Resonator besteht aus 64 State-Variable bandpassfiltern und hat Regler für grobe und feine Frequenzeinstellung sowie FM. "Geometry" interpoliert zwischen verschiednenen Strukturen wie Platten, Saiten, Röhren und Schüsseln. "Brightness" bestimmt das resonierende material: von Holz bis Glas, von Nylon zu Stahl. "Damping" bedämpft den Klang durch Simulation einer nassen Oberfläche oder vibrationsdämpfung. "Position" bestimmt an welchem Punkt die Struktur angeregt wird. "Space" sit ein dichter Stereo-Hall, der das Signal an zwei Punkten liest und zusätlich einen algorithmischen Nachhall generiert.
Der Klang wird durch einen Trigger gespielt oder durch das Drücken der Play-Taste.
Alternativ kann man externe Audiosignale durch den Resonator bearbeiten.
HE: | 3 |
TE: | 34 |
Einbautiefe: | 25 |
Stromverbrauch +12V: | 130 |
Stromverbrauch -12V: | 10 |
Elements auf der Herstellerseite;http://mutable-instruments.net/modules/elements/;Demo-Video 1;https://www.youtube.com/watch?v=zN1QqpgAmVU;Demo-Video 2;http://vimeo.com/115044249;Demo-Video (mit Pressure Points);https://www.youtube.com/watch?v=3xtIgsGEm1k
Mit einem Hintergrund als Software-Ingenieurin bei Google begann Émilie Gillet 2010 ihre Reise in die Welt des Synthesizer-Designs, indem sie DIY-Kits für die (inzwischen eingestellten) digital-analogen Hybrid-Synths Shruti, Ambika und Anushri anbot. Recht schnell bildete sich über ein sehr lebendiges Forum eine enthusiastische Gemeinschaft. Als sie 2013 das Potenzial des Formats erkannte, wechselte sie vollständig zu eurorack und veröffentlichte den viel gelobten Braids-Makrooszillator und den (granularen) Clouds-Textur-Synthesizer, eines der bisher am häufigsten geklonten Module. Wie bei den früheren Desktop-Synths sind alle Firmware und Schaltpläne unter einer Open-Source-Lizenz online verfügbar. Émilie betreibt Mutable Instruments weiterhin allein von einer kleinen Wohnung in Paris aus.