Mutable Instruments - Branches
- Artikel-Nr.: 130362
- Einbautiefe: 24
Branches enthält zwei "Bernoulli Gates", die ein eintreffendes Trigger-Signal zufällig an einen der beiden Ausgänge ausgeben - als ob man eine Münze werfen würde. Die Wahrscheinlichkeit des Zufalls ist regelbar und spannungssteuerbar. Es gibt zwei schaltbare Modi und die beiden Gates sind kaskadiert.
Ein dem Eingang zugeführtes logisches Signal (Trigger oder Gate) wird vom Bernoulli-Gate auf einen seiner zwei Ausgänge geroutet. Der Regler bestimmt, wie häufig welcher Ausgang angesteuert wird. In Minimalposition wid nur der Ausgang A ausgewählt, in Maximalposition Ausgang B und alle Werte dazwischen sind zufällig.
Auch kann man mit dem Taster zwischen zwei Modi umschalten, die den "Münzwurf" anders auswerten:
- Toggle-Modus: "Sende den Trigger zum gleichen Ausgang wie zuvor" oder "Sende den Trigger zum anderen Ausgang"
- Latch-Modus: gibt Gate-Signal aus: der Ausgang bleibt so lange "high", bis der andere Ausgang aktiviert wird.
Auf diese Weise kann man gerade Clocks mit zufall versehen, sei es das zufällige Auslassen eines Sequenzer-Steps oder zufällige Drumpattern.
Der obere Eingang ist auf den unteren Eingang normalisiert.
HE: | 3 |
TE: | 6 |
Einbautiefe: | 24 |
Stromverbrauch +12V: | 10 |
Stromverbrauch -12V: | 1 |
Branches auf der Seite von Mutable;http://mutable-instruments.net/modules/branches
Mit einem Hintergrund als Software-Ingenieurin bei Google begann Émilie Gillet 2010 ihre Reise in die Welt des Synthesizer-Designs, indem sie DIY-Kits für die (inzwischen eingestellten) digital-analogen Hybrid-Synths Shruti, Ambika und Anushri anbot. Recht schnell bildete sich über ein sehr lebendiges Forum eine enthusiastische Gemeinschaft. Als sie 2013 das Potenzial des Formats erkannte, wechselte sie vollständig zu eurorack und veröffentlichte den viel gelobten Braids-Makrooszillator und den (granularen) Clouds-Textur-Synthesizer, eines der bisher am häufigsten geklonten Module. Wie bei den früheren Desktop-Synths sind alle Firmware und Schaltpläne unter einer Open-Source-Lizenz online verfügbar. Émilie betreibt Mutable Instruments weiterhin allein von einer kleinen Wohnung in Paris aus.