MFB - Clap-522
- Artikel-Nr.: 170060
Applaus für die Clap-522! – Das Modul generiert fetzige Drum-Sounds auf Basis von gefiltertem Rauschen. VCAs unterteilen das Ausgangsmaterial in zwei Phasen: Die eigentlichen, kurz aufeinanderfolgenden Klatschgeräusche, welche in Anzahl, Abstand und Form justiert werden können, sowie die durchgängige, in ihrer Länge editierbare Abklang-Phase. Ein ähnliches Konzept kam auch schon bei den Instrumenten 522 und Tanzbär Lite zum Einsatz. CV-Eingänge erlauben mannigfaltige Modulationen.
Die Clap-522 reagiert dynamisch auf Trigger-Signale. Neben der Lautstärke werden auch diverse Klangparameter durch die Stärke eingehender Steuerspannungen beeinflusst. Alternativ zu Sequenzern und MIDI-CV-Interfaces lässt sich die Schaltung auch mit beispielsweise einem Drum-Pad, Piezo-Tonabnehmer oder dynamischen Mikrofon spielen.
Die Clap-522 benutzt einen Rauschgenerator zur Erzeugung von Sound. Mittels Filter-Potentiometer lässt sich der grundlegende Klangcharakter festlegen. Weitere Regler bestimmen die Anzahl der „Klatscher“ und ihren Abstand zueinander. Per Attack-Drehelement kann man den Rauschanteil variieren, der zwischen den einzelnen Claps hörbar sein soll. Das Decay-Potentiometer dient Veränderungen der Abklang-Phase, die nach den „Klatschern“ folgt. Mit Ausnahme des Abstand-Parameters verfügt jede Stellgröße über einen CV-Eingang.
Der dynamische Trigger-Eingang kann in seiner Sensitivität angepasst werden. Bei größtmöglicher Empfindlichkeit ist eine positive Spannung von circa 0,1 V ausreichend, um das Modul auszulösen.
Clap-522 unterstützt das serielle Datensystem M-Bus. Unter Zuhilfenahme eines entsprechenden Interfaces beziehungsweise Sequenzers lassen sich Steuerbefehle ohne frontseitige Kabelverbindungen an kompatible Module senden. Mehrere Schaltungen können mittels auf der Platine befindlicher Anschlüsse im Daisy-Chain-Verfahren verkettet werden. Als Kabel kommen Steckdrähte zum Einsatz. M-Bus arbeitet mit der zwölffachen Geschwindigkeit eines normalen MIDI-Verbundes. Im Einzelnen versteht das Modul Clap-522 folgende Signale:
- Trigger (Note #39)
- Anschlagdynamik (Beeinflusst die Anzahl der Claps.)
- Filter (CC20)
- Attack (CC28)
- Abklang (CC36)
- Abstand (CC44)
HE: | 3 |
TE: | 8 |
Stromverbrauch +12V: | 30 |
Stromverbrauch -12V: | 30 |
Clap-522 auf der MFB-Webseite
Bedienungsanleitung