Metasonix RK7 VCO
- Artikel-Nr.: 200053
- Einbautiefe: 31
Stur, laut, widerspenstig und abartig sind nur ein paar Adjektive um Metasonix Module zu beschreiben. Wenn du auf der Suche nach einem präzisen Thru-Zero Oszillator mit perfekten Tracking über fünf Oktaven und möglichst reinen Wellenformen bist, bist du hier gaaanz falsch.
Stur, laut, widerspenstig und abartig sind nur ein paar Adjektive um Metasonix Module zu beschreiben. Wenn du auf der Suche nach einem präzisen Thru-Zero Oszillator mit perfekten Tracking über fünf Oktaven und möglichst reinen Wellenformen bist, bist du hier gaaanz falsch. Auch diejenigen, die auf der Suche nach dem typisch „warmen“ Klang von Röhren sind (und sich bei der Verwendung der Zuschreibung „warm“ im Audiokontext kein bisschen blöd vorkommen), werden hier nicht ganz auf ihre Kosten kommen. Wir blicken hier auf ein stolzes Nischenprodukt, welches so ausgetüftelt aufgebaut ist, dass es gegen jegliche Idiotie wie Verpolung, Über- und Unterladung geschützt ist und dabei sieht es auch noch so gut aus, dass der Boss des Industrial-Kassetten-Labels den du mit einem Studio-Selfie beindrucken möchtest, dir sicher ein Herzchen bei Instagram schickt. Kommen wir zu den technischen und historischen Fakten: Im Prinzip ist der RK7 eine Eurorack Version der legendären TM-3/ S-1000/ R-55 VCO Schaltung und basiert auf den beiden Röhren 5696 Thyratron und 5702 Subminiature Pentode. Beides sind militärische Überschussprodukte, die in der Avionik (Elektrik und Elektronik in Luft- und Raumfahrt Fluggeräten) verwendet werden. Außgenommen des 1930er Trautoniums, gibt es Wohl keinen Sythesizer der auf Thyratron-Röhren basiert. Ganze ZWEI Wellenformen stehen zur Verfügung: irgendwas Sägezahn artiges und, warte, soll das ein Sinus sein? Durch beherztes Clipping mögen sogar Rechteckartige Wellenformen möglich sein. Die CV-Range umfasst etwa zwei Oktaven (C2-C4). Wobei mit einem Octave-Switch bis zu drei Oktaven runtergeschaltet werden kann. Man kann es also auch als LFO verwenden (wenn man wirklich gar nichts Besseres zu tun hat). An Board ist übrigens auch ein VCA!! Dieser kann auch mit bipolaren Signalen wie LFOs angesteuert werden. Der Stromverbrauch liegt bei 220 mA und bei 500 mA während des kurzen Einschaltvorgangs (wenn du dein Rack anmachst).
HE: | 3 |
TE: | 8 |
Einbautiefe: | 31 |
Stromverbrauch +12V: | 200 |
Stromverbrauch -12V: | 5 |
RK7 VCO @Metasonix
Als Eric Barbour Ende der 1990er Jahre seinen Arbeitsplatz verlor, beschloss er, sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung mit Vakuumröhren für die Herstellung von lärmverursachenden Instrumenten einzusetzen. Mittlerweile hat er sich den Ruf erworben, einige der am bösartigsten klingenden Instrumente zu schaffen. Nichts für schwache Nerven.