Mannequins - Just Friends
- Artikel-Nr.: 160095
- Einbautiefe: 30
Dies hier ist ein Funktionsgenerator der anderen Art, oder besser gesagt auf einer anderen Evolutionsstufe. Es sind sechs Funktionsgeneratoren, die individell tirggerbar sind und Einzelausgänge besitzen, jedoch gemeinsam gesteuert werden. Es erzeugt mehr als nur Dreiecke und Sägezähne, sondern auch Pulse und dank Waveshaping sogar Sinuswellen.
Oszilliert das Modul erstmal, so kann es an den Ausgängen sechs verschiedene Teiler/Multiplikatoren der Frequenz generieren, was speziell im Audiobereich interessant ist, erst recht, wenn man den Mix-Ausgang verwendet!
Was noch: Oszillatorwaveshaping wie beim Mangrove, Spannungssteuerung aller Parameter, 1 Volt pro Oktave-Tracking und Thru-Zero-FM. Als Modulator interessant, als Oszillator genial!
Sechs verschiedene Funktionsgeneratoren werden durch korresporiende Triggereingänge abgefeuert, ihre Ein- und Ausgänge sowie die Indikator-LEDs befinden sich unten. Die In/Out-Paare sind von links nach rechts beschriftet, von Identity bis 6N. Sogar "leise" Trigger-/Gate-Signale (>750 mV) lösen Pulse aus, halten Hüllkurven auf Sustain oder retriggern Oszillationen, je nach Stellung des Mode-Schalters. Die Buchsen sind von rechts nach links normalisiert, also bezieht sich ein Trigger im ganz rechten Eingang auf alle sechs Funktionsgeneratorren.
Der MIX-Ausgang liefert eine Kombination aller aktiven Flanken, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit:
- Im Shape-Modus (für Hüllkurven und LFOs) wird die Flanke mit dem höchsten Pegel ausgegeben und jeder steigende Ausgang wird durch den Wert seiner Nummer geteilt: z.B wird Identity mit vollem Pegel ausgegeben, während 3N ein Drittel Pegel hat.
- Im Sound-Modus (Audiogeschwindigkeiten für Einsatz als Oszilator) werden die Oszillatoren zu einer musikalisch sinnvollen Mixtur kombiniert.
TIME bestimmt die Frequenz. Die V/8-Buchse soll als 1V/Oktave-Eingang verstanden werden, während die FM-Buchse der Eingang für lineare Thru-Zero-FM ist. Dreht man den FM-Poti gegen Uhrzeigersinn, in den Intone-Bereich, so moduliert FM den Intone-Parameter (siehe unten). Ist nichts in FM gepatcht, so funktioniert der Poti als Finetune-Regler.
RAMP und CURVE bestimmen die Wellenform. Ramp ist verantwortlich für die "Schiefe" der linearen Welle und blendet von Sägezahn über Dreieck zu Ramp über. Curve verbiegt die Flanken drastisch, von Kosinus (in minimaler Reglerstellung) über exponentiell, linear (in 12h-Stellung), logarithmisch und dann weiter über Trapeziod bis zu Puls (in Maximalstellung). Die Breite des Pulses kann über den Ramp-Regler geändert werden.
Der MODE-Schalter ist klar:
- TRANSIENT akzeptiert nur Trigger und generiert AD-Hüllkurven. Die Attack- und Decay-Zeiten werden sowohl von Time wie Ramp bestimmt
- SUSTAIN akzeptiert Gate-Signale und generiert ASR-Hüllkurven, A&R-Zeiten: siehe oben. In Audiogeschwindigkeit werden durch die Interaktion der Gate-Pulsbreite mit dem Time-Regler Impulse generiert.
- CYCLE bringt die Funktionsgeneratoren zum Oszillieren, die Geschwindigkeit wird mit Time und Intone bestimmt. Trigger setzen die Schwingung zurück oder synchroniseren Audio hart. Wenn nur 6N getriggert wird, werden all Kanäle zurückgesetzt.
Zuallerletzt der kompexere Intone-Parameter: er definiert zeitliche Beziehungen zwischen den Ausgängen, jeweils unterschiedlich für shape und sound
- SHAPE: In 12h-Stellung arbeiten alle Ausgänge gleich
Drehe den Regler gegen den Uhrzeigersinn und die Geschwindigkeiten der Ausgänge werden durch ganze Zahlen geteilt. Dabei hat 6N die höchste und Identit< die langsamste Geschwindigkeit
Drehe den Regler entgegengesetzt und die Geschwindigkeiten werden um ganze Zahlen multipliziert. nun ist Identity am langsamsten und 6N am schnellsten.
In Minimal- und Maximalstellung wird der Multiplikations-/Teilerfaktor durch den Zahlenwert des Ausgangs bestimmt (z.B. 4N = 1/4 oder x4). - SOUND: In Mittelstellung sind die Oszillatoren unisons, um die Mitte herum sind sie leicht verstimmt und generieren einen Cloud-Klang. Dreht man den Regler im oder gegen den Uhrzeigersinn, so generieren die Ausgänge Akkorde. In Minimalposition wird eine Serie von untertönen generiert (Stichwort: subharmonischer Oszillator) und in Maximalposition eine Serie von Obertönen.
HE: | 3 |
TE: | 14 |
Einbautiefe: | 30 |
Stromverbrauch +12V: | 96 |
Stromverbrauch -12V: | 30 |
Just Friends @Mannequins
Manual
Mannequins, das ursprünglich mit dem Instrumentenbauer monome (Erfinder des Grid-Controllers) zusammenarbeitete und unter dem Nom de guerre Galapagoose musizierte, ist das modulare Synthesizer-Projekt von Trent Gill (alias Whimsical Raps), der für alle seine vier Module bisher völlig unkonventionelle und inspirierende Designs liefert. Wenn man über seine geheimnisvoll-poetischen Produktbeschreibungen hinwegkommt, kann man immer wieder neue Schrullen in seinen Modulen finden.