Malekko - Quad Gate Delay
- Artikel-Nr.: 180309
- Einbautiefe: 23
Das Quad Gate Delay ist ein vierkanaliger, teils spannungssteuerbarer Rhythmusgenerator mit Verzögerungslogik. Die Schaltung kann freilaufend oder synchronisiert betrieben werden, auf Wunsch inklusive Quantisierung. Drei verschiedene Routingarten eröffnen vielerlei Anwendungsgebiete. Einfache Trigger-beziehungsweise Gate-Sequenzen lassen sich mit wenigen Handgriffen in komplexe Rhythmusstrukturen verwandeln.
Das Quad Gate Delay bietet vier Kanäle mit jeweils einem Signaleingang, per Potentiometer editierbarer Verzögerungsstufe und Ausgang. Ergänzend gibt es einen Mix-Abgriff, der die Summe aller vier Wege bereitstellt. Die Kanäle des Quad Gate Delays können, mit Hilfe des Mode-Schalters, auf drei unterschiedliche Arten geroutet werden:
- Modus 1: Die Kanäle arbeiten getrennt voneinander, das heißt jeder Weg bearbeitet nur das an seinem Eingang anliegende Signal.
- Modus 2: Am ersten Kanal eingehende Spannungen werden auf alle vier Verzögerungsstufen und Ausgänge verteilt.
- Modus 3: Die Ausgänge vom ersten bis dritten Kanal sind zum Eingang des jeweils nachfolgenden Weges normalisiert. Somit kann eine Sequenz bis zu viermal verzögert werden. Die Zwischenstufen lassen sich, dank individueller Ausgänge, bequem abgreifen.
Zwei CV-Eingänge erlauben es, die Verzögerungszeit der ersten beiden Kanäle durch Steuerspannungen zu beeinflussen. Die Wege arbeiten unipolar im Bereich von 0 V bis +5 V. Ein Clock-Eingang dient der Synchronisation mit anderem Equipment. Das Quad Gate Delay offeriert drei Timing-Varianten, im Einzelnen:
- Modus 1: Freilaufende Betriebsart. Die Delay-Zeit wird in Millisekunden eingestellt. Maximal sind Verzögerungen von einer Sekunde möglich.
- Modus 2: Synchronisierte, nicht quantisierte Betriebsart. Die Delay-Zeit wird in Millisekunden eingestellt. Maximal sind Verzögerungen von einem Takt möglich.
- Modus 3: Synchronisierte, quantisierte Betriebsart. Die Delay-Zeit wird in 16tel Noten eingestellt. Maximal sind Verzögerungen von einem Takt möglich.
HE: | 3 |
TE: | 8 |
Einbautiefe: | 23 |
Stromverbrauch +12V: | 100 |
Stromverbrauch -12V: | 20 |
Quad Gate Delay @Malekko
Manual
Joshua Holley und Paul Barker (ehemaliges Mitglied der Band Ministry) begannen mit dem Bau von Gitarrenpedalen auf einem Küchentisch. Irgendwann zogen sie nach Portland und veröffentlichten einige Entwürfe von Grant Richter von Wiard. Später wurden sie vom japanischen Synthesizer-Giganten Roland beauftragt, ihnen bei der Entwicklung ihres Ports für das Eurorack der 500er-Serie zu helfen. Inzwischen ist Malekko ein sehr etablierter Name in der Eurorack-Szene.