Malekko - Quad Envelope
- Artikel-Nr.: 210303
- Einbautiefe: 26
Die Quad Envelope setzt sich aus vier AHDSR-Hüllkurven zusammen. Verschiedene Betriebsarten, darunter Loop- und Synchronisationsmodi, machen das Modul außergewöhnlich flexibel. Dank integrierter Modulationssequenzer lassen sich Bewegungen der Attack-, Hold-, Decay-, Sustain- und Release-Fader aufzeichnen. – Besonders für Bässe, Pads und experimentelle Percussion-Sounds eine tolle Sache.
Die Quad Envelope bietet vier identisch aufgebaute AHDSR-Hüllkurven. Attack-, Hold-, Decay-, Sustain- und Release-Phasen können mit Hilfe von Fadern editiert werden. Die Wertebereiche der Bedienelemente lassen sich, gemeinsam mit der Kurvenform, per Schalter verändern:
- Fast: Kurze Zeitwerte und exponentielle Kurvenformen
- Slow: Lange Zeitwerte und lineare Kurvenformen
- Tempo: Zum Clock-Eingang des Moduls synchronisierte Zeitwerte (1/1 bis 1/32). Die Kurvenformen verändern sich von exponentiell (kurz) zu linear (lang).
Eine genaue Auflistung sämtlicher Phasen und ihrer Zeitbereiche findet sich im Handbuch.
Die Hüllkurven werden mit Hilfe der Gate-In-Buchsen aktiviert. Auch hier stehen mehrere Verhaltensweisen zur Auswahl:
- Trigger
- Gate
- Loop (Die Hüllkurve wird konstant in Schleife abgespielt.)
- Gate / Loop (Die Hüllkurve wird konstant in Schleife abgespielt, solange ein Gate-Signal am zugehörigen Eingang anliegt.)
Per Link-Option kann man die Gate-Eingänge der zweiten bis vierten Hüllkurve zum Anschluss des ersten Kanals normalisieren.
Ein wichtiges Merkmal der Quad Envelope sind die integrierten Modulationssequenzer. 16 Schritte stehen bereit, um Bewegungen von Attack-, Hold-, Decay-, Sustain- und Release-Fader aufzuzeichnen. – Einfach den Record-Taster drücken, schon kann es losgehen. Die Wiedergabe erfolgt synchronisiert zum Clock-Eingang. Außerdem gibt es eine Reset-Buchse. Folgende Abspielmodi sind verfügbar:
- Vorwärts
- Rückwärts
- Pendelnd
- Zufällig
An der Quad Envelope getätigte Einstellungen werden, ebenso wie programmierte Modulationssequenzen, automatisch gespeichert. Wer ein Varigate 4+ oder ein Varigate 8+ besitzt, kann sogar 16 Presets festhalten.
HE: | 3 |
TE: | 12 |
Einbautiefe: | 26 |
Stromverbrauch +12V: | 100 |
Stromverbrauch -12V: | 15 |
Quad Envelope @Malekko
Manual
Joshua Holley und Paul Barker (ehemaliges Mitglied der Band Ministry) begannen mit dem Bau von Gitarrenpedalen auf einem Küchentisch. Irgendwann zogen sie nach Portland und veröffentlichten einige Entwürfe von Grant Richter von Wiard. Später wurden sie vom japanischen Synthesizer-Giganten Roland beauftragt, ihnen bei der Entwicklung ihres Ports für das Eurorack der 500er-Serie zu helfen. Inzwischen ist Malekko ein sehr etablierter Name in der Eurorack-Szene.