LPZW - Schleußig
- Artikel-Nr.: 180190
- Einbautiefe: 40
Schleußig ist eine achtkanalige Performance-Mute-Stufe, geeignet für Steuerspannungen und Audiomaterial. Spuren lassen sich, ähnlich wie Clips in Ableton oder Bitwig, synchron zum Takt (de)aktivieren. – Wahlweise auch in Gruppen. So kann man beispielsweise Hi-Hats oder Claps schnell zum Beat hinzufügen und wieder entfernen. Der Wechsel zwischen verschiedenen Basslinien oder Melodien gestaltet sich ebenso einfach. Ganz nebenbei lässt sich Schleußig auch als bis zu achtfacher MIDI-Gate-Konverter missbrauchen. – Eine tolle Lösung, um modulare Drums per DAW oder MIDI-Hardware zu spielen.
Schleußig bietet acht Kanäle mit jeweils einem Eingang, Mute-Taster und Ausgang. Das Modul wurde zur (De-)Aktivierung von Trigger-Signalen entwickelt, kann aber auch andere Steuerspannungen und sogar Audiomaterial im Bereich von +/- 10 V verarbeiten. Neben frei laufendem Betrieb gibt es einen Sync-Modus. Hier werden Kanäle bei Betätigung der Taster nicht sofort ein- oder ausgeschaltet, sondern Schleußig wartet bis zum zeitlich passenden Moment. Genauer wird nach Vollendung einer Notenlänge oder eines Taktes (de)aktiviert. Folgende Werte stehen zur Auswahl:
- Viertelnote
- Halbe Note
- Takt
- Zwei Takte
- Vier Takte
- Acht Takte
Die Synchronisation kann per MIDI- oder DIN-Sync-Signal erfolgen. Clever: Der Clock-Eingang ermittelt automatisch die Polung des angeschlossenen 3,5 mm MIDI-Klinkenkabels. Es macht also keinen Unterschied, ob man einen Taktgeber von zum Beispiel Arturia, Korg, Make Noise oder ALM anschließt. Eine Reset-Buchse ist ebenfalls an Bord. Dank Edit-Modus kann man das Verhalten des Schleußig-Moduls sehr gut an jedes Setup anpassen. (Details siehe Handbuch)
Per Gruppierungsfunktion lassen sich mehrere Kanäle mit nur einem Tastendruck umschalten. Die Steuerung per MIDI-Noten ist ebenfalls machbar. Solange der Eingang eines Kanals nicht gepatcht wurde, kann man ihn als MIDI-zu-Gate-Konverter benutzen.
Mehrere Schleußig-Module lassen sich zu einem großen System mit gemeinsamer Synchronisation und Gruppierungsfunktion verketten.
HE: | 3 |
TE: | 10 |
Einbautiefe: | 40 |
Stromverbrauch +12V: | 130 |
Stromverbrauch -12V: | 70 |
Obwohl er aus dem Westen Leipzigs kommt, lebt und arbeitet Kai Knofe heute in Berlin, von wo aus er clevere und praktische Utilities sowohl im 3U- als auch im 1U-Format entwirft und herstellt.