Humble Audio - Quad Operator
- Artikel-Nr.: 190260
- Einbautiefe: 25
Yuhuu! Nach nur über 30 Jahren endlich eine "Ein-Knopf-pro-Funktion FM-Matrix-Oszillator-Bank" in Hardware. Klingt etwas kompliziert, ist aber in der Praxis absolut "Hands-On" und ganz schnell begriffen. Die simple, aber geniale Grundidee: Die gegenseitige Frequenz-Modulation der Operatoren ist nicht auf einige wenige Vorverschaltungen (aka Algorithmen) beschränkt, sondern kann frei über eine 4*4 Routingmatrix eingestellt werden. Das erweitert die Palette an möglichen Klängen immens. Nimmt man dann noch die umfangreichen CV-Modulations-Möglichkeiten hinzu, so öffnet sich eine riesige FM-Spielwiese!
Die Firmware wurde von Grund auf von Will Stockwell von Humble Audio für die Anwendung als "Quad Operator Linear (Thru Zero) FM Matrix" geschrieben. Das Modul hat dabei einen irgendwie eigenen Klang und in den Grenzbereichen kommt es zu Aliasing, was uns aber eher nostalgisch stimmt. Schon das Matrix-Konzept gewährt größere Freiheiten als jeder FM(-Hardware) Synthesizer, den wir kennen, aber dann gibt es ja noch die möglichen Anbindungen an das Modularsystem: Shape, Ratio und Gain können individuell, Pitch (V/Okt) und linear Detune/LF FM (+/-6 Halbtöne) global CV-moduliert werden. Auch kann ein externes Audio- oder Oszillator Signal in die Matrix integriert und in der Intensität moduliert werden. Dieser Eingang hat dann auch eine Abtastrate von 48kHz, während die anderen mit max. 8 kHz arbeiten. Als "externes" Signal kann natürlich auch einer der Einzelausgänge herhalten!
Die freie Matrix und die Möglichkeit externe Signale als weiteren Operator zu bemühen, machen die Quad Operator Bank wirklich einzigartig. Der nächste Verwandte wäre allenfalls der etwas übersehene Yamaha DX11/TX81Z mit dem das Modul die Anzahl der Operatoren, samt der Fähigkeit auch andere Wellenformen als Sinus zu erzeugen, teilt. Vier Operatoren sind hier eher keine Beschränkung, sondern fast schon ein Vorteil, da so die Matrix in einem Blick erfassbar bleibt. Mit der Wellenformauswahl, dem einstellbaren Frequenzverhältnis von /11 bis *11, individuellen Pegel zwischen 0…1 und der Modulation dieser Parameter sind die Möglichkeiten wirklich un-end-lich.
Einige von Euch werden sich angesichts dieser Freiheiten nach abspeicherbaren Settings (aka Algorithmen) sehnen. Hierfür gibt es das Humble Audio Algo Modul mit dem alle Einstellungen des Moduls abgespeichert werden können. Wobei man zwischen verschiedenen Settings überblenden (crossfaden) kann. Was auch wiederum einzigartig ist!
Alle Features der Quad Operator Bank im Überblick:
- Ein-Knopf-pro-Funktion für eine einfache Bedienung.
- Keine festen, sondern freie FM-Algorithmen über die Modulationsmatrix möglich.
- Der Algo-Expander bietet Algorithmus-Speicherung und -Abruf sowie Überblendfunktionen zwischen je zwei Algorithmen oder einem Algorithmus und den akteullen Einstellungen des Moduls.
- Unabhängiger Ausgang pro Operator.
- Virtueller VCA pro Operator für die Animation der Modulation(stiefe) und die Regelung der Ausgangslautstärke.
- Enthält einen dedizierten "AR FM"-Eingang mit eigenen Modulationssends, um ein Audio-Signal aus dem restlichen System zur Verwendung als Modulator einzubringen. Auch für Feedback der Einzelausgänge geeignet!
- Jeder Operator kann auch entkoppelt und unabhängig gestimmt und gepatcht werden, was das Modul zu einer großartigen universellen Oszillatorbank macht. Der gestufte Ratio-Eingang (/11 - *11) wird dann zu einem weiteren, kontinuierlichen V/Oct-Eingang.
- gute, digitale Emulation klassischer analoger Wellenformen - Sinus, Dreieck, Puls und Sägezahn - die zudem per Poti und CV überblendbar sind.
- LFO-Modus mit dem man mit den Mitteln des Moduls bis zu vier phasenverschobene, auf einander bezogene komplexe Modulationssignale erzeugen kann.
Das Modul kann bei uns im Showroom ab sofort gepatcht und geschraubt werden!
HE: | 3 |
TE: | 30 |
Einbautiefe: | 25 |
Stromverbrauch +12V: | 140 |
Stromverbrauch -12V: | 13 |
Humble Audio Website
Wenn man der FM-Synthese (oder besser gesagt: der Phasenmodulation) oft nachsagt, dass sie in den 1980er Jahren die subtraktiven modularen Systeme getötet hat, bringt uns Humble Audio jetzt einen FM-Oszillator mit einem Regler pro Funktion, der die Hürden der Programmierung eines DX7 überwindet.