Haible - Living VCOs
- Artikel-Nr.: 220066
- Einbautiefe: 30
VCO-Highlight, dass die Zeiten des "ungezähmten Basses" zurückbringt und gleichzeitig eine Oszillator-Range von mehr als 5 Oktaven und präzise einstellbares Slow-Beating zur Verfügung stellt.
Wer sich an den Sound alter EMS-VCOs erinnert oder ein Genesis-Konzerts aus den Siebzigern (mit Moog Taurus) auf Youtube geschaut hat, wird sich an den markerschütternden Bass erinnern. Die leider verstorbene DIY-Legende Jürgen Haible erforschte zu Lebzeiten die technischen Hintergründe dieses tiefen "Bassgrummelns" und wollte es mit einem Oszillatordesign verbinden, das Tracking über fünf oder mehr Oktaven ermöglichte. Es gelang ihm schließlich einen VCO-Design mit kontrolliertem Beating in höheren Oktaven zu bauen, das mit "normalen" exponentiellen 1V/Oct-Oszillatoren nicht möglich gewesen wäre.
Ein Teil des musikalischen Erbes von Jürgen Haible ist nun wieder von Random Source erhältlich.
Features:
- Detailgetreue Adaption des VCO-Designs von Jürgen Haible
- Diskrete "Servo-In-Expo-Wandler (EMS VCS3-Feature)
- Emulation des tieffrequenten Verhaltens linearer Hz/V-VCOs und des Leakage-Verhaltens der EMS VCOs)
- Lebendiger Bass und musikalisch angenehmes, dosierbares Beating (mit sauberem Phasing zwischen den VCOs in höheren Oktaven)
- Diskrete Pulsbreitenmodulation für Werte bis in den Audiobereich (keine Op-Amps)
- VCO Driver mit 2 CV Inputs, limited-Speed LFO Oszillator
- Vibratosektion
- Exponentielles (RC-Kurve) Portamento
- Zusätzliche Dreiecks und Sinus-Outs
- Zusätzliche Sync-Inputs
HE: | 3 |
TE: | 42 |
Einbautiefe: | 30 |
Stromverbrauch +12V: | 150 |
Stromverbrauch -12V: | 125 |
Haible Living VCOs @Random Source
Jürgen Haible war ein Tüftler, welcher viele tolle Designs entwarf. Nach seinem Tod machte es sich Random*Source zur Aufgabe, diesen fast vergessenen Geräten neues Leben einzuhauchen.