Erica Synths - Black Varishape VCO 2
- Artikel-Nr.: 150213
- Einbautiefe: 30
Der Black Varishape VCO2 ist quasi der Zwilling des VCO1, ihm fehlt allerdings die X-Mod-FM - dafür gibt es einen Detune-Regler, weswegen er als Zweit- oder Drittoszillator in einem Erica-System empfehlenswert ist.
Auch dieser tolle VCO mit sehr gutem Tracking stammt aus dem russischen Polivoks-Synthesizer und bietet neben einem transistorbasierten Suboszillator einen bipolaren Wellenformmischer zur Kreation neuer Wellenformen.
Analoger, spannungsgesteuerter Oszillator mit stabilem Tracking über 7 Oktaven, was für einen analogen VCO viel ist.
Der Varishape VCO2 bietet zur Stimmung einen siebenstufigen Oktavwahlschalter, einen Frequenzregler und einen dezidierten Detune-Regler, der die Frequenz äußerst fein um wenige Hallbtöne stimmt. Was das soll? Nun, in Kompaktsynthesizern hatte nur der erste VCO einen richtigen Tune-Regler und die anderen VCOs nur Detune. So ist der Varishape VCO2 auch gemeint: als Nebensozillator in einer Synthesizerstimme, z.B. einen geklonten Polivoks auf Basis von Modulen aus Ericas Black-Serie!
Der Black Varishape VCO hat keine Einzelausgänge für die Wellenformen, sondern einen Mix-Ausgang. Für jede Wellenform (Dreieck, Sägezahn und Puls) steht ein bipolarer Regler bereit, mit dem die Welle phasenrichtig oder mit invertierter Phase dem Mix hinzugefügt wird - dadurch interagieren die Wellen, und neue Wellen können kreiert werden. Der Mischer wirkt somit wie ein Waveshaper.
Die Pulsbreite kann manuell eingestellt werden oder über den skalierbaren CV-Eingang moduliert werden. Wie beim alten Polivoks-VCO weist die Dreieckswelle eine deutliche Kante auf und ist relativ obertonreich. Die Pulsweitenmodulation wirkt sich auch auf das Dreieck und folglich seinen Klang aus, was dem Original entspricht.
Zusätzlich zu den drei Wellen gibt es einen transistorbasierten Subsozillator mit charakteristischem Klang, der phasenrichtig zum Signal zugemischt werden kann.
Das glide-artige, träge Verhalten beim Umschalten der Oktaven ist beabsichtigt. Einerseits is das Rübergleiten ein netter Effekt und andererseits werden hörbare Klicks vermieden.
HE: | 3 |
TE: | 18 |
Einbautiefe: | 30 |
Stromverbrauch +12V: | 50 |
Stromverbrauch -12V: | 45 |