Electro-Acoustic Research - Model 41
- Artikel-Nr.: 180036
Das Model 41 ist einer Kollaboration zwischen Peter Grenader und Nyle Steiner entsprungen. Es handelt sich um eine Revision des klassischen Steiner-Parker-Filters aus dem SynthaSystem, die eigentlich schon vor einigen Jahren im Portfolio von Plan B erscheinen sollte. – Mit allerhand cooler, neuer Features. Leider ist es nicht zur Veröffentlichung gekommen. – Bis jetzt! Wir sind schon sehr gespannt, was dieses Filter so draufhat.
Das Model 41 nutzt die einzigartige Steiner Kernarchitektur und kombiniert seine drei Ausgangsmodi, indem es das eingehende Signal in drei verschiedene Knoten der Schaltung einspeist. Die drei Eingänge Tiefpass, Bandpass und Hochpass bieten jeweils ein Dämpfungsglied.
Durch die Kombination der Tiefpass- und Hochpassdämpfungsglieder zu einem gleichwertigen Audiopegel bei vollständig geschlossenem Bandpasspegel kann man einen vierten Ausgangsmodus effektiv realisieren: Bandabweisungs- oder Notch-Filter.
Der Filter verfügt sowohl über bipolare als auch unipolare Frequenzmodulationseingänge, jeweils mit Dämpfungsglied.
Wenn das M41 als Klangquelle konfiguriert ist, ist kein Eingangssignal erforderlich - der Benutzer verbindet einfach den Ausgang mit seinem Ziel und dreht die Resonanz hoch, bis die gewünschte Ausgangswellenform erreicht ist.
Wenn die Resonanz höher als 3 Uhr eingestellt ist, tritt eine Schwingung auf und erzeugt eine Sinuswelle. Wenn der Resonanzregler auf Maximum eingestellt ist, führt dies zu einem geclippten Sinus.
Darüber hinaus kann die Resonanz dank des Res VC-Eingangs und des zugehörigen Dämpfungsglieds spannungsgesteuert werden.
Zusätzlich verfügt das Modul über Taster für den erweiterten Funktionsumfang. Es gibt drei einzigartige Funktionen, die noch nie in einem Filter implementiert wurden, was die Klangvielfalt drastisch erhöht: IFM Sync, HyperQ und eine variable manuelle Steuerung der Spektralen Energieverteilung.
Wenn man den IFM Sync-Taster drückt, wird ein interner Patch in den Frequenzsteuerkreis eingefügt, der die quantisierte harmonische Auflösung zum Ausdruck bringt. Es wird eine sekundäre Resonanzfrequenz eingeführt, die harmonisch mit der ersten zusammenhängt. Dies wirkt sich dramatisch auf das Timbre der Ausgabe aus.
Der Hyper Q Verzerrungsmodus ist ähnlich wie IFM Sync, wird aber auf den Resonanzsteuerkreis angewendet. Wenn die eingehende Wellenform negativ ist, sollte der Polaritätstaster gedrückt werden. Wenn man nicht sicher ist, wie die Phase der Wellenform aussieht, kann man beide Einstellungen des Polaritätstasters ausprobieren, und es wird sofort deutlich, welche Einstellung erforderlich ist.
Das M41 ist mit einer variablen Spectral Energy Distribution (SED)-Steuerung ausgestattet, die die Intensität der Filterung reduzieren kann, ohne dabei die Phasenprobleme eines Standard Dry/Wet Crossfaders zu verursachen. Die Spectral Energy Distribution lässt sich dank dem Enable-Taster aktivieren und mit dem SED Potentiometer auf den gewünschten Pegel einstellen.
HE: | 3 |
TE: | 14 |
Stromverbrauch +12V: | 60 |
Model 41 bei Electro-Acoustic Research
Englische Bedienungsanleitung
Peter Grender, früher bekannt als Plan B, war einer der ersten Hersteller, der Doepfers Spur folgte und bei eurorack einstieg. Seit 2012 firmiert das Unternehmen unter dem Namen Electro-Acoustic Research. Das Modul Modell 41 ist eine Zusammenarbeit mit dem einzigen Nyle Steiner, dem Mitschöpfer des berühmten Steiner-Parker-Synthasystems-Multimode-Filters.