Doepfer USB64
- Artikel-Nr.: 120509
Universelle MIDI-Steuer-Elektronik mit 64 Eingängen, Midi- und USB-Interface
Stichpunkte:
- 64 Eingänge, wahlweise analog (0...+5V, z.B. durch Anschluss von Dreh- oder Schiebepotentiometern, wie Pocket Electronic) oder digital (z.B. durch Anschluss von Tastern oder Schaltern, wie CTM64)
- im Analog-Modus werden Midi-Control-Change-Befehle erzeugt, Auflösung: 7 Bit (Midi-Datenbereich 0-127)
- im Digital-Modus werden Note-On/Off- oder Program-Change-Befehle erzeugt
- Anschluss der Eingänge über acht zehnpolige Stiftleisten (gleiche Belegung wie bei Pocket Electronic), auf die zehnpolige Flachbandkabel mit passenden Gegenstücken aufgesteckt werden. Die Flachbandkabel werden mitgeliefert (ca. 30 cm lang) und sind am anderen Ende offen, um hier die gewünschten Elemente anzuschließen.
- USB und Midi-Interface (Midi-Out und Midi-In)
- die am Midi-Eingang eingehenden Daten werden zu den vom USB64 erzeugten Daten gemerged und über Midi-Out und USB ausgegeben (gültig für alle USB64 ab ca. Mitte 2010, bei älteren USB64 war das nicht der Fall, der alte Prozessor kann jedoch gegen den neuen Typ ausgewechselt werden, der Preis für einen neuen Prozessor beträgt 25,00 Euro + Versandkosten).
- Stromversorgung wahlweise über USB oder Steckernetzteil (7-15V DC/ min. 100mA) bei reinem Midi-Betrieb ohne USB (automatische Wahl)
- Auf der Leiterplatte befindet sich eine Netzteil-Buchse (5,5 mm Außen-Durchmesser / 2,1 mm Innen-Durchmesser, Plus-Pol innen)
- Grundsätzliche Parameter (z.B. Midi-Kanal, Betriebsart analog/digital, Midi Noten/Controller-Bereich 0-63 oder 64-127 etc.) werden per Jumper eingestellt, näheres hierzu in der Einbau- und Bedienungsanleitung
- Update-Möglichkeit der USB64 Firmware über USB (z.B. im Falle eines Firmware-Updates, hierzu ist ein PC mit mind. Windows XP SP2 und USB-Interface erforderlich), sobald ein Update verfügbar sein sollte kann dieser von unserer Download-Seite heruntergeladen werden.
- Anzeige-LED
- Abmessungen der Leiterplatte: ca. 160 H x 55 B x 30 H mm
- Lieferumfang: USB64 Leiterplatte (bestückt und getestet), Steckernetzteil (230V-Version mit Eurostecker, 7-15V DC min. 100mA), USB-Kabel (A-B), acht 10-polige Flachbandkabel mit aufgepressten Buchsen, jeweils ca. 30 cm lang
- Die Einbau- und Bedienungsanleitung ist als pdf-Datei verfügbar.
- Hinweis: USB64 ist nicht zum Anschluss von Endlos-Drehgebern (oft auch als Endlos-Potentiometer bezeichnet). Hierzu ist nur Dial Electronic geeignet, da diese Bedienungselemente in einer völlig anderen Art und Weise arbeiten und es sich nicht um echte Potentiometer handelt.
- Firmware - Update über USB möglich
- USB kompatibel mit USB Device Class for Midi Device bzw. damit getestete Betriebssystem
USB64 @Doepfer
Nach einer langen Zeit der Entwicklung von Synthesizern, MIDI-Keyboards und der Entwicklung maßgeschneiderter Geräte für die Musikpioniere von Kraftwerk beschloss Dieter Doepfer 1995, seinen eigenen modularen Synthesizer zu entwickeln, der auf den bestehenden elektrischen und mechanischen Spezifikationen der Laborgeräte basierte, die er während seiner Universitätszeit verwendete. Die offizielle Präsentation des Systems auf der Frankfurter Musikmesse 1996 überraschte alle und weckte großes Interesse. Nachdem Doepfer die Spezifikationen auf seiner Website veröffentlicht hatte, erkannten viele Instrumentenkonstrukteure und Ingenieure das Potenzial des neuen Eurorack-Formats.