Doepfer Low Cost Monster Case (PSU3)
- Artikel-Nr.: 170295
Großes Modular-Gehäuse zum kleinen Preis – Das Low-Cost-Monster-Case bietet drei Einbaureihen zu je 168 Teileinheiten. – Insgesamt lässt sich also eine Fläche von 504 Teileinheiten mit Modulen befüllen. Das Gehäuse besteht aus Holz. Strom wird von zwei leistungsstarken Schaltnetzteilen (PSU3) und sechs Busplatinen geliefert. Dank wechselbarer Sicherungen kann man das Low-Cost-Monster-Case rund um den Globus einsetzen.
Das Low-Cost-Monster-Case verfügt über die folgenden Leistungsmerkmale:
- Drei Einbaureihen zu je 168 Teileinheiten (504 Teileinheiten insgesamt)
- Maximale Modultiefe: 100 mm (Im Bereich der Netzteile circa 80 mm)
- Zwei Schaltnetzteile vom Typ PSU3
- Sechs Busplatinen mit je 14 Mehrpolanschlüssen für Module. Insgesamt lassen sich also 84 Module im Low-Cost-Monster-Case betreiben.
Maximale Stromabgabe pro Netzteil:
- 2 A auf +12 V
- 4 A auf +5 V
- 1,2 A auf -12 V
HE: | 9 |
TE: | 168 |
Doepfer Cases Overview @Doepfer
Nach einer langen Zeit der Entwicklung von Synthesizern, MIDI-Keyboards und der Entwicklung maßgeschneiderter Geräte für die Musikpioniere von Kraftwerk beschloss Dieter Doepfer 1995, seinen eigenen modularen Synthesizer zu entwickeln, der auf den bestehenden elektrischen und mechanischen Spezifikationen der Laborgeräte basierte, die er während seiner Universitätszeit verwendete. Die offizielle Präsentation des Systems auf der Frankfurter Musikmesse 1996 überraschte alle und weckte großes Interesse. Nachdem Doepfer die Spezifikationen auf seiner Website veröffentlicht hatte, erkannten viele Instrumentenkonstrukteure und Ingenieure das Potenzial des neuen Eurorack-Formats.