Doepfer A-188-1Y BBD (256 Stages)
- Artikel-Nr.: 120180
- Einbautiefe: 60
Die A-188-1-Serie basiert auf einem sog. Eimerkettenspeicher (BBD), der in den gleichnamigen pseudo-digitalen Delays eingesetzt wurde. Die Version mit 256 Speicherstufen bietet eine Delayzeit von 0,51 - 256ms und ist sehr gut für Karpluss-Strong-Synthese geeignet.
Das Modul ist kein vollständiges Delay, sondern nur der Kern mit all seinen (manchmal sehr erwünschten) Besonderheiten, wie z.B. Übersprechen der Clock-Frequenz und einem sehr eigenständigen, spacig-rauhem Klang.
Es gibt Modulationsmöglichkeiten mit umkehrbarer Polarität, einen Dry/Wet-Regler, Feedback bis zur Selbstoszillation sowie eine Feedbackschleife mit Insert.
HE: | 3 |
TE: | 14 |
Einbautiefe: | 60 |
englische Anleitung (pdf);http://www.doepfer.de/a100_man/A1881_man.pdf;A-188-1x Serie auf Doepfers Seite (englisch) - sehr empfehlenswert;http://www.doepfer.de/A1881.htm
Nach einer langen Zeit der Entwicklung von Synthesizern, MIDI-Keyboards und der Entwicklung maßgeschneiderter Geräte für die Musikpioniere von Kraftwerk beschloss Dieter Doepfer 1995, seinen eigenen modularen Synthesizer zu entwickeln, der auf den bestehenden elektrischen und mechanischen Spezifikationen der Laborgeräte basierte, die er während seiner Universitätszeit verwendete. Die offizielle Präsentation des Systems auf der Frankfurter Musikmesse 1996 überraschte alle und weckte großes Interesse. Nachdem Doepfer die Spezifikationen auf seiner Website veröffentlicht hatte, erkannten viele Instrumentenkonstrukteure und Ingenieure das Potenzial des neuen Eurorack-Formats.