Cwejman MMF-6 Multi Output Filter
- Artikel-Nr.: 120443
- Einbautiefe: 25
Das Cwejman MMF-6 ist ein flexibles Multimodefilter mit sechs simultan nutzbaren Filtertypen an Einzelausgängen. Neben den Cwejman-typischen klaren Sound bieten das Modul auch "gesättigte", angezerrte Ausgänge, sehr toll!
Wir nehmen derzeit keine Vorbestellungen für Cwejman-Produkte entgegen. Nutzen Sie, bei Interesse an diesem Modul, bitte die Verfügbarkeitsbenachrichtigung. Die Stückzahl von Cwejman-Schaltungen ist limitiert. Es wird daher empfohlen, bei Verfügbarkeit SOFORT online zu bestellen. Anfragen per E-Mail oder Telefon kommen in der Regel zu spät. (Genauere Infos finden Sie auf der Produktseite.)
Das MMF-6 ist ein flexibles Multimodefilter mit sechs Ausgängen; jeweils Tiefpass, Bandpass und Hochpass in sauber und mit Sättigung(saturation). Jeder der drei Saturation-Ausgänge verfügt über eine eigene Sättigungsschaltung. Zusätzlich hat der Filterkern eine sogenannte "Symmetrie"-Regelung für die resonazn und Cutoff-Frequenz. Es ist möglich ,die cutoff so zu steuern, daß positive und negatiev Signalanteile unterschiedliche Cutoff-Frequenzen haben. Die dadurch hervorrufene Klangänderung reicht von ganz sachte bis zu einem dramatischen Charakter (inklusive eines Frequenzteilereffektes). Nun ist es beispielsweise möglich, das Verhalten des berühmten Moogfilters zu imitieren (nicht zu klonen oder dieses zu ersetzen), oder das von OTA-Filtern und anderen. All dies geschieht durch die Modulation der Symmetrie durch einen der Ausgänge (vorgepatcht auf den sauberen Tiefpass-Ausgang) oder durch ein externes Signal. nun kann man auch saubere und "gesättigte" Ausgänge in beliebiger Kombination miteinenader mischen.
Gesamter steuerbarer Frequenzbereich: 5Hz - 22kHz
Maximalpegel des Ein-/Ausgangssignals: 20V p-p
Flankensteilheit: -12dB/oct
Modi: Tief-, Band- und Hochpass
Alle Cwejman-Module sind gegen Verpolung geschützt.
HE: | 3 |
TE: | 14 |
Einbautiefe: | 25 |
Klangbeispiel bei Cwejman;http://www.cwejman.net/mmf-6.mp3; Klangbeispiel bei Navs Modular Lab;http://navsmodularlab.blogspot.com/2010/01/cwejman-update.html; Anleitung zum korrekten Anschluss des Buskabels! (pdf);http://www.schneidersbuero.de/info_faq/cw_ribbon_cable.pdf
Die Geschichte von Cwejman reicht bis in die 1970er Jahre zurück, mit einem maßgeschneiderten, vollständig analogen Synthesizer, dem Synthra. Nach einer langen Pause aufgrund der Blütezeit der digitalen Synthesizer kehrten sie 1998 zurück, als sie sahen, dass das Interesse an analogen modularen Synthesizern aufholte. Seitdem ist Cwejman ein Synonym für kompromisslose Technik mit dem Ziel, eine herausragende Klangqualität zu liefern.