Cwejman BLD Mk2 Bass-Lead + Drum Generator
- Artikel-Nr.: 120433
- Einbautiefe: 25
Cwejmans BLD-Modul ist auf Drum-Sounds, Bässe und Leads spezialisiert. Die Synthesizer-Stimme setzt sich aus Oszillator plus Rauschgenerator, Filter, VCA und jeweils einer AR- sowie AHR-Hüllkurve zusammen. Das Mk2-Modell hat ein umfangreiches Update erfahren, Vielseitigkeit und Durchsetzungskraft wurden deutlich erhöht. Nach wie vor ist das BLD-Modul primär für saftige Drum-Sounds gedacht. Knackige Leads und Bässe lassen sich aber ebenfalls in großem Umfang generieren. Der getrennte Einsatz von Oszillator, Filter und Hüllkurven ist beim Mk2-Modell ebenfalls kein Problem.
Wir nehmen derzeit keine Vorbestellungen für Cwejman-Produkte entgegen. Nutzen Sie, bei Interesse an diesem Modul, bitte die Verfügbarkeitsbenachrichtigung. Die Stückzahl von Cwejman-Schaltungen ist limitiert. Es wird daher empfohlen, bei Verfügbarkeit SOFORT online zu bestellen. Anfragen per E-Mail oder Telefon kommen in der Regel zu spät. (Genauere Infos finden Sie auf der Produktseite.)
Der Oszillator des BLD Mk2 verfügt über zwei Tonhöhenregler für Grob- und Feinstimmung. Ergänzend sind zwei Pitch-CV-Eingänge an Bord. Der erste dieser FM-Wege kommt mit bipolarem Abschwächer daher und ist zur AR-Hüllkurve normalisiert. Beim zweiten Eingang findet sich hingegen der Hinweis auf eine 1V/Oktave-Kalibrierung. Ferner wurde eine Sync-Buchse verbaut. Per Wellenform-Potentiometer kann man von Dreieck über Puls bis Sägezahn blenden. Ähnlich dem VCO-6 lassen sich die letztgenannten Schwingungen mittels Pulsweitenregler und PWM-CV-Eingang verbiegen. Ergänzend gibt es einen Schalter, mit dem zwischen zwei Pulsarten gewählt werden kann. (Hauptsächlich gerade oder ungerade Obertöne.) Der Pegel des Oszillators ist von Stille über Nominalpegel bis Sättigung regelbar. Die Rauschquelle des BLD-Modules lässt sich Filter oder VCA (vor beziehungsweise hinter der Gain-Stufe) in beliebiger Lautstärke führen.
Während im ersten BLD ein reiner Tiefpass zum Einsatz kam, kann man bei der Mk2-Version auf Band-Pass umschalten. Die Flankensteilheit ist jetzt ebenfalls variabel. Genauer stehen -24 dB und -36 dB pro Oktave zur Auswahl. Der Grenzfrequenz-Parameter lässt sich manuell, mittels LPF-CV-Eingang und FM2-Weg sowie durch eine der Hüllkurven (in positiver oder negativer Richtung) beeinflussen. Die Modulationsintensität ist in den meisten Fällen justierbar. Die Resonanz reicht bis zur Selbstoszillation.
AR- und AHR-Hüllkurve können manuell per Taster und durch einen Trigger-Eingang ausgelöst werden. Sämtliche Zeitparameter des AHR-Modulators sind nicht nur mit Hilfe von Potentiometern, sondern auch durch CV-Signale veränderbar. Bei der AR-Schaltung lässt sich die Release-Phase per Steuerspannung modulieren.
Der VCA wird gleichzeitig durch beide Hüllkurven kontrolliert. Ergänzend gibt es einen Velocity-CV-Eingang.
HE: | 3 |
TE: | 24 |
Einbautiefe: | 25 |
Cwejman WebsiteGordon Reid/SoS on Cwejman Modules Part 1
Gordon Reid/SoS on Cwejman Modules Part 2
Gordon Reid/SoS on Cwejman Modules Part 3