Buchla - Easel Retro

230356_1
5.598,00 € *
Nettopreis: 4.704,20 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Vorbestellung - Termin unbekannt
 

  • 230356
Bis auf ein paar kleine Änderungen hier und da gleicht er weitestgehend dem Original -... mehr
Produktinformationen "Buchla - Easel Retro"

Der absolute Klassiker kehrt zurück! Zu seinem 50. Geburtstag kommt der Buchla Music Easel Synthesizer in der Retro Version zurück.

Bis auf ein paar kleine Änderungen hier und da gleicht er weitestgehend dem Original - einem äußerst wohl durchdachtem Instrument mit großartigem Sound und sinnvoll gesetzten Patchpunkten. Diese Retro Version besticht durch das klassische Design im Alu-Koffer, mit den schönen Rogan Potikappen. Das linke Panel dient der Konnektivität. Es gibt einen MIDI Ein- und Ausgang und du kannst per separaten USB-C Anschlüssen auf den 208C und 218e V3 zugreifen. Der USB-Anschluss des 208C dient der Verbindung zum Programm Manager und beim 218e V3 ist es möglich neue Firmwares aufzuspielen. Es gibt eine Erdungsbuchse, einen Eingang für ein Sustain Pedal und zwei Audioausgänge. Zuletzt findet man noch einen Anschluss für eine Lampe.

Der kleine Sequenzer und das Touchkeyboard mit Arpeggiator laden zum direkten Spiel und Interaktion mit dem Music Easel ein, was enormen Spaß macht und für herrliche Polyrhythmik sorgen kann. Bei MIDI-Synchronisation dient der Arpeggiator-Rate-Regler als Clock Divider und erlaubt auch Triolen etc.

Auf den ersten Blick wirkt der Easel wegen der vielen Schalter, Schieberegler und etlicher nicht beschrifteter Buchsen verwirrend, doch an sich ist alles sehr logisch aufgebaut. Die Farbe der Buchsen entspricht meist den Segmenten des Easels (violett = Druck des Keyboards, gelb = Pulser, weiß = random, orange = Hüllkurve, blau = Sequenzer). Die schwarzen Buchsen sind CV-Eingänge, die immer links vom zu steuernden Parameter liegen. Die Buchsen oben am Gerät sind beschriftet und damit selbsterklärend. Die Position der meisten Bananenbuchsen ist direkt unterhalb der Fader so gewählt, dass man keine Patchkabel braucht, sondern die mitgelieferten Shorting-Bars nutzen kann. Dies erhöht die Übersichtlichkeit eines Patches deutlich.

Die Klangerzeugung des Music Easel basiert auf einem komplexen Hauptoszillator und einem Modulationsozillator. Letzterer wird üblicherweise zur Modulation des Hauptoszillators genutzt, kann aber beispielsweise auch als zweiter VCO , in Verbindung mit dem zweiten Lopass Gate genutzt werden, aber dazu unten mehr.

Der Hauptoszillator kann mit den Pitch Regler über 5 Oktaven gestimmt werden und sein Verhalten auf eine einkommende CV über den +/-Polaritätsschalter geändert werden. Die Wellenform ist von zwei Sektionen abhängig. Ist der Timbre-Fader und auch der Waveshape-Poti auf Nullstellung, so hören wir einen Sinus. Durch das Aufdrehen des Waveshape-Potentiometers verändert sich die Wellenform vom Sinus zu einem Dreieck, Rechteck oder Nadelpuls, je nach Schalterstellung. Der Timbre-Fader wiederum modifiziert diese Wellenform mittels eines Wavemultipliers, der komplexe obertonreiche Klänge liefert.

Der Modulationsozillator hat keine Timbre-Sektion sondern nur umschaltbare Wellenformen (Sägezahn, Rechteck und Dreieck). Er kann im Hi-Modus als VCO funktionieren und im Lo-Modus als LFO. Seine Frequenz ist spannungssteuerbar und kann auch vom Keyboard gespielt werden (schaltbar). Ein Kippschalter wählt wie der MO den Hauptoszillator moduliert, nach Art eines Ringmodulators, zur Amplitudenmodulation oder zur Frequenzmodulation. Die Intensität wird mit dem modulation-Fader eingestellt, kann aber wiederum auch CV-moduliert werden.

Der oder die Oszillatoren können letztlich mit den Lopass Gates (LPG) bearbeitet werden. Diese sind Vactrol-basierte Schaltungen mit organischem Verhalten, die entweder als Tiefpassfilter, als VCA (gate) oder als Kombination aus beiden arbeiten können. Das Audiosignal des ersten LPGs ist immer der Hauptoszillator. Das zweite LPG ist um 180 in der Phase gedreht und hat ein flexibles Routing: entweder Ausgang des 1. LPGs (was durch die Phasendrehung Highpass-Klänge ermöglicht), der Modulationsozillator oder ein externes Audiosignal. Die Ausgänge der beiden LopassGates werden in der Output Section gemischt und sind separat im Pegel regelbar. Ein darauf folgender echter Federhall mit dry/wet-Regler verleiht dem Klang des Easels auf Wunsch etwas mehr Tiefe.

Gespielt werden kann der Easel mit dem Touch-Keyboard und/oder dem Sequenzer. Das Keyboard misst die Auflagefläche deiner Haut und ist so pseudo-drucksensitiv. Es umfaßt zweieinhalb Oktaven, hat aber rechts oben Oktavwahl-Touchpads. Bei normalem Spiel wird jeweils nur ein Finger ausgewertet, das Keyboard kann aber auch mehrere Finger analysieren, was das Spiel mit dem internen Arpeggiator ermöglicht. Dieser hat seinen eigenen Temporegler.

Der Pulser ist ein Impulsgenerator, den man als Clockquelle oder als zweiten LFO nutzen kann. Er kann sich selber loopen oder vom Keyboard-Gate bzw. dem Sequenzer getriggert werden. Die Hüllkurve ist je nach Einstellung eine AD oder eine ASR-Hüllkurve und kann vom Pulser, dem Sequenzer oder dem Keyboard-Gate getriggert werden. Der Analogsequenzer hat 3, 4 oder 5 Steps und Gate-Schalter pro Step. Seine Triggerquelle kann der Pulser oder der Druck auf das Keyboard sein. Das Zusammenspiel der Verschaltungsoptionen und dem simultanen Spiel auf dem Keyboard kann sehr interessante rhythmische Ergebnisse liefern.

Die oben genannten Touchpads können nicht nur die Grundstimmung in Oktaven transponieren - In der Schalterstellung "preset" können sie mit den vier Potis eingestellte Festspannungen abrufen, um die Tonhöhe zu ändern. Über den direkten Output kann man die Touchpads beliebig routen.

Zum 50. Geburtag gibt es den Easel in drei Versionen. Diese Retro Version, die Modern Version und die 50th Anniversary Collector´s Edition.

Externe Videos:


Weiterführende Links zu "Buchla - Easel Retro"
Folgende Infos zur Brand sind verfügbar...... mehr
Buchla U.S.A.

Als Pionier des Synthesizer-Designs seit Mitte der 1960er Jahre mit Morton Subotnick und dem San Francisco Tape Center war Don Buchla unter anderem für die Erfindung des Sequenzers, des Lopass Gates, der Zufallsspannungsgeneratoren und des komplexen Oszillators verantwortlich. Kurz vor seinem Tod im Jahr 2016 wurden seine Rechte von der australischen Holdinggesellschaft BEMI (2012-2017) erworben und werden seit 2018 von Eric Fox von Buchla USA mit Sitz in Minnesota betrieben. Buchla USA bietet den gesamten Katalog und die Boote der Serie 200e sowie den ikonische Music Easel an. 

230355_1 Buchla - Easel Anniversary
11.100,00 € *
Nettopreis: 9.327,73 €
230413_1 AJH Synth - Synth System 9U
6.399,00 € *
Nettopreis: 5.377,31 €
230408_1 Serge Modular - Paperface 50 System (Helios/TKB)
5.068,00 € *
Nettopreis: 4.258,82 €
230409_1 Serge Modular - Serge Paperface 50 System...
5.558,00 € *
Nettopreis: 4.670,59 €
230412_1 AJH Synth - Synth System 6U
4.399,00 € *
Nettopreis: 3.696,64 €
HOT SHIT
200011_1 Grendel - RA-99 Grenadier
498,00 € *
Nettopreis: 418,49 €
230417_1 Metasonix RK8 VCO
2.468,00 € *
Nettopreis: 2.073,95 €
230400_1 Weston Precision Audio - H1 Analog Harmonizer
478,00 € *
Nettopreis: 401,68 €
200072_1 ALM Busy Circuits - System Coupe
2.398,00 € *
Nettopreis: 2.015,13 €
230200_1 System 80 - 810 Mk2
538,00 € *
Nettopreis: 452,10 €
HOT SHIT
210779_1 Soma - Enner
798,00 € * 848,00 € *
Nettopreis: 670,59 €
230426_1 Intellijel Designs - Tangrams
278,00 € *
Nettopreis: 233,61 €
230381_1 Expert Sleepers - Aloysius
199,00 € *
Nettopreis: 167,23 €
210343_1 Meng Qi - Wingie MKII
189,00 € *
Nettopreis: 158,82 €
HOT SHIT
210532_1 Tiptop Audio - Buchla Quad Function Generator 281t
209,00 € * 229,00 € *
Nettopreis: 175,63 €
230440_1 Make Noise - 4 Zone Case
1.049,00 € *
Nettopreis: 881,51 €
230420_1 Winterbloom - Castor & Pollux II
318,00 € *
Nettopreis: 267,23 €
230181_1 Sinusoda - Six Pack (7U 104HP)
488,00 € *
Nettopreis: 410,08 €
HOT SHIT
230401_1 Rides In The Storm - Patchrides (Pack of 10...
15,00 € *
Nettopreis: 12,61 €
210214_1 Erica Synths - Quadrophonic Noise Panner
2.166,00 € *
Nettopreis: 1.820,17 €
210036_1 Verbos Electronics - Producer Configuration...
6.599,00 € *
Nettopreis: 5.545,38 €
180179_1 Grp Synthesizer - A4
6.198,00 € *
Nettopreis: 5.208,40 €
230421_1 Sequential - Trigon-6
2.798,00 € *
Nettopreis: 2.351,26 €
NEW STUFF
230359_1 Floatingpoint Instruments - Multiclock
568,00 € *
Nettopreis: 477,31 €
230414_1 Benidub - DS01E Dub Siren
458,00 € *
Nettopreis: 384,87 €
230405_1 Noise Engineering - Univer Inter
298,00 € *
Nettopreis: 250,42 €
220493_1 Elta Music - Polyvox PF3
458,00 € *
Nettopreis: 384,87 €
220517_1 Qu-Bit Electronix - Nautilus (Black)
438,00 € *
Nettopreis: 368,07 €
210398_1 Analogue Systems - System 3 (Apprentice Case)
4.400,00 € *
Nettopreis: 3.697,48 €
180346_1 Make Noise - Rene 2
548,00 € *
Nettopreis: 460,50 €
170312_1 Tasty Chips Electronics - GR-1
889,00 € *
Nettopreis: 747,06 €
180135_1 Black Corporation - Deckard's Dream MKII
4.950,00 € *
Nettopreis: 4.159,66 €
230041_1 Boredbrain Music - Mimix
108,00 € * 122,00 € *
Nettopreis: 90,76 €
220304_1 Happy Nerding - FX Aid Pro
340,00 € *
Nettopreis: 285,71 €
220020_1 APB - ProRack House H1020 (Direct Out Post Fader)
4.198,00 € *
Nettopreis: 3.527,73 €
210033_1 Verbos Electronics - Performer Configuration...
6.475,00 € *
Nettopreis: 5.441,18 €
200370_1 JMT Synth - LD-2
598,00 € *
Nettopreis: 502,52 €
180504_1 Endorphin.es - Shuttle System
2.379,00 € *
Nettopreis: 1.999,16 €
230403_1 ALM Busy Circuits - BXx2
198,00 € *
Nettopreis: 166,39 €
230404_1 After Later Audio - uO_C 1U
298,00 € *
Nettopreis: 250,42 €
Zuletzt angesehen