Buchla - 267e Uncertainty Source
- Artikel-Nr.: 190095
Das Modul 267e kombiniert Rauschen in drei Farben, zwei Zufallsspannungen und zwei spannungsgesteuerte Bandpass-Filter in einem einzigen Modul. Perfekt um auch in kleineren Systemen eine hohe Flexibilität an Funktionen und Klangfarben zu gewähren.
Die Noise-Sektion bietet Rauschen in drei Varianten: Normal, Hochpass- und Tiefpass-gefiltert.
Zwei identische Zufalls-Sektionen bieten Fluctuating Random Voltages, die spannungssteuerbar in der Rate ihrer Veränderung sind. Diese Zufallsspannung kann einer externen Steuerspannung zugemischt werden, um diese "immer zufälliger" werden zu lassen. Über einen Trigger-Eingang lässt sich das Signal jederzeit sampeln und liegt dann am separaten S&H Ausgang an.
Zwei identisch aufgebaute Bandpass-Filter lassen sich spannungssteuerbar in Frequenz und Bandbreite regeln. Der Eingang "Mod In" erlaubt es, bei einem Audiosignal Amplitude, Frequenz und/oder Bandbreite in beliebiger Kombination zu modulieren. Die Modulationstiefe ist sowohl manuell als auch per CV regelbar. Das ungefilterte Rauschen aus der Noise-Sektion ist auf beide Eingänge der Filter normalisiert. Bei Nutzung des Eingangs mit einem anderen Signal wird diese Verbindung unterbrochen.
Im Zusammenspiel mit dem Preset-Manager der Module 206e und 225e können sämtliche Parameter gespeichert und wieder abgerufen werden.
Dein Wunsch ist ein komplettes Buchla-200e-System? Schneidersladen ist der offizielle Buchla-Servicepartner für die EU und Großbritannien. Wir unterstützen dich bei der Planung deines 200e-Systems, importieren Waren von Buchla USA und helfen bei Fragen, Problemen und Reparaturen kompetent weiter.
Bitte beachten: Bei Buchla 200e-Produkten kann es zu längeren Wartezeiten kommen, da diese nur in kleinen Stückzahlen gefertigt werden.
267e Uncertainty Source @Buchla
Als Pionier des Synthesizer-Designs seit Mitte der 1960er Jahre mit Morton Subotnick und dem San Francisco Tape Center war Don Buchla unter anderem für die Erfindung des Sequenzers, des Lopass Gates, der Zufallsspannungsgeneratoren und des komplexen Oszillators verantwortlich. Kurz vor seinem Tod im Jahr 2016 wurden seine Rechte von der australischen Holdinggesellschaft BEMI (2012-2017) erworben und werden seit 2018 von Eric Fox von Buchla USA mit Sitz in Minnesota betrieben. Buchla USA bietet den gesamten Katalog und die Boote der Serie 200e sowie den ikonische Music Easel an.