Buchla - 223e Tactile Input Port
- Artikel-Nr.: 190084
Das Modul 223e Tactile Input Port ist Steuereinheit für den im Lieferumfang enthaltenen Multidimensional Kinesthetic Input (Controller), einem drei Buchla Panel Units breiten Touch Controller, der 27 druck- und teilweise positionsaktive Kontaktflächen bietet. Das Modul wandelt die vom Controller gesendeten Daten in CV-Spannungen und Pulse um. Mit dem Modul ist es möglich mehrere Kontaktflächen zu Gruppen zusammenzufassen, um so unabhängige Keyboard-Gruppen zu erstellen. Des weiteren bietet das Modul einen Arpeggiator. Der Multidimensional Kinesthetic Input kann entweder fest in ein Boat eingebaut werden oder in einem speziellen passiven Gehäuse extern genutzt werden.
Der Multidimensional Kinesthetic Input, das vom 223e verwaltet wird, bietet 27 berührungsempfindliche Kontaktflächen. Zwei dieser Flächen sind ohne Beschriftung und fest für Funktionen des Arpeggiators vorgesehen. Zwei grosse hexagonale Flächen, betiteltet "R" und "S", arbeiten zweidimensional und geben stets die Spannungen ihrer horizontalen und vertikalen Position an fest dafür vorgesehenen CV Ausgängen aus. Zwölf längliche Kontaktflächen können des Weiteren eindimensional wie ein Fader genutzt werden.
Den Puls Ausgängen 1-5 des 223e lassen sich beliebige einzelne Kontaktflächen zuweisen. Sie können als Schalter oder Taster konfiguriert werden.
Den CV-Ausgängen 10-14 lassen sich beliebige einzelne Kontaktflächen zuweisen. Sie geben dort entweder die Parameter Location, Pressure oder Impact durch entsprechende Spannungen aus.
Bei den "Radio Outs" handelt es sich um vier Gruppierungen, denen ganze Tastengruppen zugewiesen werden können. Auf diese Art lassen sich bis zu vier unterschiedliche Keyboard-Gruppen erstellen. Jede Gruppe, bzw. jeder Radio Output bietet dabei einen Pulse-Ausgang, einen CV-Ausgang, der entweder Location, Pressure oder Impact Daten ausgeben Kann, einen weiteren CV-Ausgang, der eine pro Kontaktfläche einstellbare Spannung ausgibt (zum Beispiel um die Frequenz eines Oscillators zu steuern), sowie einen weiteren CV-Ausgang für eine alternative Spannung oder dem Paramater Location. Bei Bedarf können diese Radio-Outputs auch für polyphones spielen genutzt werden.
Der im 223e integrierte Arpeggiator kann entweder sein eigenes Tempo erzeugen, per Puls am "pulse in" Eingang synchronisiert werden oder sich aber zu einer über das 225e erzeugten MIDI-clock über den internen 200e Bus synchronisieren. Internes Tempo und MIDI-Clock Divider können per CV moduliert werden. Der Arpeggiator verfügt über die Muster "Rising", "Falling", "Triangle", "Random" und "Spiral". Neben einem CV- und Puls Ausgang bietet der Arpeggiator einen zusätzlichen CV-Ausgang mit der Bezeichnung "Level". Er dient zum sanften Ein- bzw. Ausfaden des Arpeggiators beim Start bzw. nach dessen Stop. Die Fade-In und Fade Out-Zeiten lassen sich einstellen. Bei Start oder Stop des Arpeggiator werden hier Spannungen von 0-10V bzw. von 10-0V erzeugt, die natürlich nur bei dementsprechendem Patch (z.B. auf den Velocity Eingang des 292e) zu einem tatsächlichen Fade-in bzw. Fade-Out führen.
Alle Einstellungen des Input Port und des Arpeggiators können über dem Preset Manager des 206e oder 225e abgespeichert und wieder abgerufen werden.
Der Multidimensional Kinesthetic Input lässt sich fest in ein Boat integrieren, wobei es drei Panel Units benötigt. Alternativ kann es extern in einem speziellen passiven Gehäuse (201e-3) genutzt werden, das nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Dein Wunsch ist ein komplettes Buchla-200e-System? Schneidersladen ist der offizielle Buchla-Servicepartner für die EU und Großbritannien. Wir unterstützen dich bei der Planung deines 200e-Systems, importieren Waren von Buchla USA und helfen bei Fragen, Problemen und Reparaturen kompetent weiter.
Bitte beachten: Bei Buchla 200e-Produkten kann es zu längeren Wartezeiten kommen, da diese nur in kleinen Stückzahlen gefertigt werden.
223e Tactile Input Port @Buchla
Als Pionier des Synthesizer-Designs seit Mitte der 1960er Jahre mit Morton Subotnick und dem San Francisco Tape Center war Don Buchla unter anderem für die Erfindung des Sequenzers, des Lopass Gates, der Zufallsspannungsgeneratoren und des komplexen Oszillators verantwortlich. Kurz vor seinem Tod im Jahr 2016 wurden seine Rechte von der australischen Holdinggesellschaft BEMI (2012-2017) erworben und werden seit 2018 von Eric Fox von Buchla USA mit Sitz in Minnesota betrieben. Buchla USA bietet den gesamten Katalog und die Boote der Serie 200e sowie den ikonische Music Easel an.