Analogue Systems RS-200 Sequenzer
- Artikel-Nr.: 120239
- Einbautiefe: 80
Ein waschechter analoger Stepsequenzer mit drei Reihen zu je acht Schritten, die nicht nur CVs sondern auch Triggersignale ausgeben können. Der RS200 besticht durch einen integrierten spannungssteuerbaren Clockgenerator, Portamento sowie durch spannungssteuerbare Skip, Reset und Start/Stop-Funktionen.
Jede der drei Reihen A, B und C hat acht Potentiometer zur Einstellung der jeweiligen Spannung pro Schritt sowie einen Range-Regler, der die maximale Ausgabespannung von 0V-10V (sprich 0-10 Oktaven) bestimmt. Reihe C verfügt zusätzlich über einen Slew-Parameter, der die abrupten Spannungssprünge zwischen den Steps glättet - ein klassisches Portamento.
Die Sektion darunter verfügt über diverse Kippschalter zur Erzeugung von Triggern und Events:
- Die roten Schalter generieren pro Schritt einen Trigger: in der oberen Schalterstellung wird an dem jeweiligen Schritt ein Trigger am Ausgang "Trig Out 1" ausgegeben. Mittlere Schalterstellung = aus. untere Schalterstellung = Trigger auf Ausgang 2. Der Ausgang "Trig Out 3" generiert für jeden Schritt Triggersignale, unabhängig von der Schalterstellung.
- Die acht weißen Schalter aktivieren für jeden Schritt global eine besondere Funktion:
- Reset: setzt an dieser Stelle den Sequenzer zurück auf Schritt 1, praktisch zur Verkürzung einer Sequenz
- Run: Schritt wird ganz normal gespielt
- Skip: Dieser Schritt wird ausgelassen und der Sequenzer springt direkt vom vorigen zum nächsten Schritt weiter. Die Funktion ändert sich aber, sobald etwas dem Eingang Skip In in der rechten Sektion zugeführt wird (siehe unten)
Eine Steuerspannung von +1V bis +10V, die am Skip-Eingang anliegt, modifiziert das Verhalten eines "geskippten" Schritts. in dem Fall wird der Schritt nicht übersprungen, sondern die CV so lange gehalten, bis sie wieder entfernt wird oder unter 1V fällt.
Ein Reset-Taster und eine Reset-Buchse dienen zum externen Zurücksetzen des Sequenzers. Ein weiterer Taster und Triggereingang starten und stoppen den Sequenzer. Nach jedem Sequenzdurchlauf wird an der "End Pulse Out"-Buchse ein Trigger ausgegeben.
Der RS200 verfügt über einen intergrierten, spannungssteuerbaren Clockgenerator, dessen Clock zum synchronisieren anderer Geräte an einer Buchse ausgegeben wird. Alternativ kann man eine externe Clock zuführen. Ein Kippschalter wählt die Clockquelle aus: obere Position = externe Clock, untere Position = interne Clock, mittlere Position = Weiterschalten zum nächsten Schritt durch den Step-Taster.
HE: | 3 |
TE: | 72 |
Einbautiefe: | 80 |
Stromverbrauch +12V: | 55 |
Stromverbrauch -12V: | 55 |
RS-200 @Analogue Systems
Fast parallel zu Doepfer begann Bob Williams 1998 sein eigenes modulares System mit feinen Schaltungen, die an die britische Tradition erinnern, die mit EMS in den 1970er Jahren begann. Obwohl anfangs ein anderer Stromanschluss und Panelbreiten-Standard angeboten wurde (der eine 1,5HP-Lücke hinterließ), sind alle Module, die das "N" auf ihrem Namen tragen, so angepasst, dass sie nahtlos mit den meisten eurorack-Gehäusen funktionieren. Trotzdem lohnt es sich, die Tiefe deines Gehäuses zu überprüfen.