Analogue Solutions - Eurokorn
- Artikel-Nr.: 130367
Eurorack-Variante des Analogsequenzers Oberkorn³. Er bietet sechzehn Schritte, drei parallel laufende Spuren für CVs, zwei Gate-Spuren sowie interessante binäre Step-Addressierungsfunktionen. Ferner hat das Modul einen spannungssteuerbaren Clockgenerator, Reset-Taster, pro Spur einen Transponiereingang sowie Slide auf Spur A und B. Sequencerpower auf satten 84TE.
Der Sequenzer hat drei CV-Spuren (A, B und C) mit je 16 Steps, die immer simultan in der gleichen Clock laufen. Der Spannungsbereich einer jeden Sequenzerreihe kann man mit den Level-Reglern einstellen, maximal sind 10V möglich. Eine Glide-Funktion steht für A und B zur Verfügung. Über die transpose-Eingänge kann man die einzelnen Sequenzerreihen transponieren.
Pro Step kann man mit Drehschaltern ein Gate auf Ausgang X, Ausgang Y oder beide gleichzeitig (oder auch keinen) setzen. Die Gatespannung liegt bei 0/10V.
Über einen binären Code an den Eingängen b0 bis b3 kann man die einzelnen Schritte der Sequenz addressieren. Die Gating-Eingänge X und Y auf der rechten Seite funktionieren nach der Boolschen Logik AND. Ein Gate wird nur dann gespielt, wenn gleichzeitig am Gating-Eingang ein anderes Gate- oder Clock-Signal anliegt, was sehr gut geeignet is, um lebendige Sequenzen zu erstellen. In LEG-Stellung kann man gebundene Gates erzeugen (legato). Mit dem "+1 step"-Taster kann man manuell zum nächsten Schritt vorwärts schreiten, was zumtunen bei stehendem Sequenzer praktisch ist.
Den Eurokorn kann man zu einer externen analogen Clock synchronisieren, er hat aber auch einein spannungssteuerbaren Clockgenerator mit einer Frequenz von 1- 30Hz.
Es gibt etliche Reset-Funktionen: über Taster kann man auf Schritt 16 oder Schritt 1 resetten, ein Signal am Reset-Eingang setzt den Sequenzer auf Schritt 1 zurück.
HE: | 3 |
TE: | 84 |
Stromverbrauch +12V: | 30 |
Stromverbrauch -12V: | 15 |
Stromverbrauch +5V: | 50 |
Eurokorn auf der Webseite von Analogue Solutions;http://www.analoguesolutions.org.uk/concussor/oberkorn-e.htm;Bedienungsanleitung für den Oberkorn und den Eurokorn;http://www.analoguesolutions.org.uk/concussor/manuals/oberkorn.pdf