Alright Devices - Chronoblob 2
- Artikel-Nr.: 180446
- Einbautiefe: 30
Alright Devices Chronoblob2 ist ein digitales stereo Delay, das dank 16-Bit/48kHz für einen sauberen Sound sorgt. Es kann mit einer externen Clock synchronisiert werden, was extrem praktisch für rhytmische Delays ist. Die Delayzeiten und das Feedback können über CV gesteuert und gepusht werden, um gesättigte Rückkopplungseffekte zu erzeugen. Das Delay kann vom Bandmodus in den Überblendmodus umgeschaltet werden, wodurch rhythmische Ratcheting-Delays ermöglicht werden. Das Modul verfügt auch über eine Endlosschleife-Taste und einen Gate-Eingang, um den Audiopuffer einzufrieren.
Chronoblob2 ist ein digitales Delay mit vielen Optionen. Mit einer Abtastrate von 48 kHz sorgt das Modul für einen sauberen Klang. Es bietet vier verschiedene Delay-Modi: zwei Stereo-Modi (Dual Delay und Ping-Pong-Delay) und zwei Mono-Modi (Single Delay und Cascade Delay) mit externer Feedbackschleife.
Die Single-Delay- und Cascade Delay Modi bieten die Verwendung des rechten Ausgangs und Eingangs als Feedback-Send und Return, so dass zusätzliche Module für weitere Effekte hinzugefügt werden können. Der Cascade Delay Mode erweitert diesen Archetyp, indem er auch das zweite Delay in die Feedbackschleife des Haupt-Delays platziert und so einen wild multiplizierenden Echo-Effekt erzeugt.
Die Delays können zu einem externen Takt synchronisiert werden, der am Sync-Eingang gepatcht ist. Der Multiplikator oder Teiler wird mit dem Time Regler ausgewählt. Wenn nichts an dem Sync-Eingang angeschlossen ist, durchfährt der Time Regler die Delayzeit kontinuierlich auf traditionelle Weise.
Darüber hinaus können beide Delayzeiten (L und R) unabhängig voneinander durch eine Steuerspannung beeinflusst werden, dank der beiden Time CV-Eingänge, die mit bipolaren Abschwächer zur Skalierung der Modulation ausgestattet sind. Der rechte Time-CV ist auf den linken normiert, so dass man beide mit dem gleichen Signal einfach steuern können. Zusätzlich ist der linke Time CV-Eingang auf 5 Volt normalisiert, so dass die Delayzeit geändert werden kann, auch wenn nichts angeschlossen ist.
Mit dem Modusschalter kann eingestellt werden, wie Chronoblob2 auf Änderungen der Delayzeit reagiert. Der Bandmodus erzeugt Pitch-Shifting-Effekte, während der Fade-Modus einfach zwischen den Delay-Taps überblendet.
Die Balance zwischen dem ursprünglichen und dem verarbeiteten Signal wird durch einen Equal-Power Crossfader erreicht. Dieser wird über das Dry/Wet-Potentiometer gesteuert.
Schließlich ermöglicht die Schaltfläche "Endlosschleife" das manuelle Einfrieren des Audiopuffers. Dank des entsprechenden CV-Eingangs ist es auch möglich, die "Endlosschleife" über ein Gate zu aktivieren. Dies wird durch die LED angezeigt.
HE: | 3 |
TE: | 12 |
Einbautiefe: | 30 |
Stromverbrauch +12V: | 80 |
Stromverbrauch -12V: | 15 |
Chronoblob 2 @Alright Devices
Tyler Coy von Alright Devices aus Austin (Texas) hat eines der bisher kreativsten Delay-Module im modularen Universum.