ALM Busy Circuits - MCO
- Artikel-Nr.: 180476
- Einbautiefe: 32
Der MCO von ALM Busy Circuits ist ein sehr kompakter digitaler Oszillator mit einer Auflösung von 16Bit/48kHz. Der Frequenzbereich umfasst bis zu zehn Oktaven, von 12Hz bis 14kHz. Inspiriert von den 90er Jahren (Ensoniq, Kawai KX Synths) bietet er leicht knackige digitale Sounds. Der MCO verfügt über drei Ausgänge, darunter ein Morphing-Wavetable und einen Subausgang. Alle Parameter können spannungsgesteuert werden. Dank des Hard-Sync-Eingangs ist es möglich den MCO mit einem anderen Oszillator zu synchronisieren.
Der MCO ist ein digitaler Oszillator, der komplexe Wellenformen erzeugen kann. Er arbeitet mit einer Auflösung von 16Bit/48kHz mit AKM-Codec, was einen sauberen Klang garantiert.
Die Basisfrequenz wird mit dem großen Potentiometer in einem Bereich von sechs Oktaven eingestellt und kann dank des kleinen Reglers fein abgestimmt werden. Der V/Okt-Eingang folgt dem 1 Volt pro Oktave Standard, um den Oszillator von einem Sequenzer oder einer Tastatur aus zu spielen.
Der Haupt-Audioausgang gibt quasi einen überblendbaren Wavetable aus, denn dank des Wave-Potentiometers ist es möglich, zwischen zehn verschiedenen Wellenformen zu morphen: Rauschen, Dreieck, Sägezahn, Sinus, Glocke, Orgel, ¼ oct', Orgel, Stimme, Puls. Das Morphing kann über den Wave-CV-Eingang spannungsgesteuert werden.
Der Pulsausgang ist derselbe wie der Hauptausgang, jedoch mit darüber liegenden Pulsweitensegmenten. Die Breite des Pulses wird manuell mit dem PWM-Regler oder über Spannungssteuerung bestimmt.
Der Subausgang ist eine Rechteck-Welle, eine Oktave tiefer als der Hauptausgang.
Dank des Hard Sync-Eingangs kann man den MCO mit einem anderen Oszillator synchronisieren. Die Phase der Welle wird zurückgesetzt, sobald eine steigende Flanke am Eingang anliegt.
HE: | 3 |
TE: | 6 |
Einbautiefe: | 32 |
Stromverbrauch +12V: | 40 |
Stromverbrauch -12V: | 15 |
MCO @ALM Busy Circuits
Die in Großbritannien zu findenden Leute von ALM entwickelten einige der beliebtesten Eurorack-Module überhaupt. Sie sind stets versucht inspirierende Geräte zu entwerfen, welche immer von hoher Qualität sind und diese dann möglichst nachhaltig entstehen zu lassen.