4ms Mini PEG
- Artikel-Nr.: 220515
- Einbautiefe: 24
Der 4Ms Mini PEG ist die kompakte, einkanalige 8HP-Version des bekannten Eurorack-Klassikers PEG.
Wie sein "große Bruder" ist der Mini PEG ein Hüllkurvengenerator und LFO, der sich per Clock oder mittels Ping-Button syncen lässt. Über das Multiplizieren und Teilen der Cycle-Länge mittels integriertem Clock-Divider vervielfältigen sich die Möglichkeiten kreativer Bearbeitung von Hüllkurve und Taktgeschwindigkeit. Dieser ist genauso wie Hüllkurvenform CV-steuerbar. Außerdem stehen für den Output Attenuverter und Offset-Potentiometer zur Verfügung. Mittels "End Of Fall"-Regler (EOF), der ein Gate (Square) ausgibt, bieten sich weitere kreative Optionen zum Triggern innerhalb eures Systems an.
Features:
- Hüllkurvenlänge wird durch eingehende Clocks oder "Pings" bestimmt
- Ping-Taste (Tap-Tempo) oder externe Clock/Trigger bestimmen die Hüllkurvenzeit
- Div/Mult-Regler und CV-Buchse teilen und multiplizieren die Ping-Clock von /32 bis x16
- Shape-Regler mit voller CV-Steuerung zur Wellenformung der Ausgangshüllkurve
- Cycle-Knopf und Gate-Buchse zum Durchschleifen von Hüllkurven
- Scale-Regler dient als abschwächender Inverter für den Haupt-Hüllkurvenausgang
- Maximal 9,5 V Spitze-Spitze
- Offset-Regler zur Einstellung des DC-Offsets im Bereich von -9,4 V bis +9,4 V
- End-of-Fall (EOF)-Ausgangsbuchse
- ENV OUT-Buchse gibt skalierte/versetzte Hüllkurve aus
- Der Ausgang der 5V ENV-Buchse erzeugt immer eine Hüllkurve von 0V bis +5V, unabhängig von Skalierung/Offset
- Trigger-Buchse startet oder re-startet eine Hüllkurve
- Kann als quantisierter Trigger, Async-Trigger oder Async-Gate konfiguriert werden
- 8HP-Eurorack-Modul
HE: | 3 |
TE: | 8 |
Einbautiefe: | 24 |
Stromverbrauch +12V: | 55 |
Stromverbrauch -12V: | 30 |
Mini PEG @4ms
Manual
Dan Green und Jeannot Quenson mit Sitz in Portland (Oregon, USA) hatten bereits jahrelange Erfahrung im Bau von Gitarrenpedalen. Da sich ein Ein-/Ausgang und eine Ton- und Lautstärkeregelung als etwas einschränkend empfanden, setzten sie ihr Wissen und ihre Leidenschaft beim Bau einer breiten Palette von Modulen ein. Ihre Zusammenarbeit mit Matthias Puech (Entwickler der alternativen Firmware der Clouds' Parasites) und Gary Hall (Designer des Lexikons PCM42) hat sich als sehr fruchtbar erwiesen.