4ms MetaModule
- Artikel-Nr.: 240411
- Einbautiefe: 25
Das MetaModule von 4ms - eine Welt in einer Welt, die deine VCV-Software-Patches mit deinem Eurorack verbindet.
Features:
- 160 integrierte Module
- Über 200 Drittanbieter-Plugins für Module
- Patch-Erstellung mit VCV Rack oder direkt auf dem MetaModule
- Patches werden von einer microSD-Karte, USB-Laufwerk oder WLAN-Expander geladen
- 12 zuweisbare physische Drehregler
- 8 CV/Audio-Ausgänge und 6 CV/Audio-Eingänge
- 2 Gate-Eingänge
- USB-C (zum Anschluss von MIDI-Geräten), microSD-Steckplatz und interner Flash-Speicher
- Intuitive grafische Benutzeroberfläche mit mehreren Ansichten
- Expander Module für zusätzliche Regler, Tasten und Anschlüsse
Dieses Gerät ist wirklich tief! Es enthält ein separates, scheinbar endloses Multiversum virtueller Module. Es kann virtuelle Patches ausführen und diese mit realen Reglern und Anschlüssen steuerbar machen. Insgesamt gibt es 160 integrierte Module und ein wachsendes Ökosystem von über 200 Plugins von Drittanbietern. Ein modulares System innerhalb eines Moduls innerhalb eines modularen Systems - das ist der Inception-Moment für Eurorack.
Bevor wir uns jedoch völlig überwältigen lassen, fangen wir auf der Hardware-Ebene an. Das Frontpanel des MetaModule bietet 12 Regler, 6 CV/Audio-Eingänge, 2 Gate-Eingänge und 8 CV/Audio-Ausgänge. Im Zentrum des Moduls befindet sich das Fenster in seine Software-Seele, wo die virtuellen Patches sichtbar werden. Der Zoom kann angepasst werden, um eine bessere Übersicht über das aktuell geladene Programm zu erhalten.
Welche integrierten Module gibt es neben den bereits sehr vielen von 4ms? Um nur einige zu nennen, gibt es Kreationen von Befaco, HetrickCV, NonlinearCircuits und Scanner Darkly sowie Klone von äußerst populären Klassikern wie denen von Mutable Instruments. Wenn die über 160 integrierten Module nicht ausreichen, kannst du weitere Module als Plugins laden. Es gibt bereits über 200 Module in Drittanbieter-Plugins von Bogaudio, Valley, ChowDSP und NANO Modular. Diese Liste wird voraussichtlich weiter wachsen!
Patches lassen sich einfach verwalten, mit Optionen zum Laden von einer microSD-Karte, einem USB-Laufwerk oder über den WLAN-Expander. Sie können im internen Flash-Speicher für einen schnellen Zugriff gespeichert werden. Die Hauptfunktion des MetaModule ist, dass alle Regler und Anschlüsse des MetaModule verschiedenen Teilen der virtuellen Patches zugewiesen werden können. Die Möglichkeiten sind wirklich erstaunlich, und mit einer ständig wachsenden Bibliothek von Modulen und Plugins wird dieses „Rabbit Hole“ im Laufe der Zeit weiter ausgebaut.
Wenn du mehr physische Bedienelemente benötigst, sind Erweiterungen in Planung, die genau das bieten werden. Der USB-C-Anschluss ermöglicht die Integration deiner MIDI-Geräte und anderer externer Laufwerke.
Das MetaModule ist nicht nur ein Modul, sondern Hunderte. Es ist das, was du daraus machst, und die Liste der verfügbaren virtuellen Module wird immer weiter wachsen. Es ist wirklich etwas Besonderes – der Name sagt alles.
HE: | 3 |
TE: | 26 |
Einbautiefe: | 25 |
Stromverbrauch +12V: | 290 |
Stromverbrauch -12V: | 40 |
MetaModule @4ms
Manual
Dan Green und Jeannot Quenson mit Sitz in Portland (Oregon, USA) hatten bereits jahrelange Erfahrung im Bau von Gitarrenpedalen. Da sich ein Ein-/Ausgang und eine Ton- und Lautstärkeregelung als etwas einschränkend empfanden, setzten sie ihr Wissen und ihre Leidenschaft beim Bau einer breiten Palette von Modulen ein. Ihre Zusammenarbeit mit Matthias Puech (Entwickler der alternativen Firmware der Clouds' Parasites) und Gary Hall (Designer des Lexikons PCM42) hat sich als sehr fruchtbar erwiesen.