4ms - Looping Delay (LD)
- Artikel-Nr.: 230301
- Einbautiefe: 28
Das 4ms Looping Delay ist die kleine Schwester vom beliebten DLD-Modul, das dennoch mit einer Vielzahl von Funktionen aufwarten kann.
Satte 87 Sekunden Delaytime sind mit dem Looping Delay (LD) der Modularschmiede aus Portland im US-Bundesstaat Oregon möglich. Das ermöglicht nicht nur Standard-Verzögerungeffekte, sondern auch Karplus-Strong-Synthese (mit Clock in Audiogeschwindigkeit) und Sound-On-Sound-Orgien. Die Tonhöhe ändert sich beim Delaytimewechsel auch nicht einfach, sondern gleitet per Crossfade sanft in den neuen zeitlichen Zusammenhang. Zeitliche Kontrolle ist auf verschiedene Arten möglich, ein großes Array an Patchpunkten erlaubt ein Höchtsmaß an Flexibilität. Unter anderem läßt sich die intern oder extern steuerbare Clock über den Time-Parameter multiplizieren oder teilen; während der Regler den Teilerfaktor einstellt, lässt sich über den dazugehörigen Schalter eine Range von einer Achtelnote bis zu 32 Takten einstellen, alles natürlich CV-steuerbar. Das Feedback erreicht krasse 110% und ist umfangreich CV-steuerbar und kann ggf. sogar mit der Send-Return-Funktion extern bearbeitet werden, bevor es zurück ins Modul geschickt wird.
Im per Hold-Taste aktivierten Hold-Modus (wer hätte es gedacht!), läßt sich das gerade im SPeicher befindliche Stück Audioinformnation unendlich loopen und dann mit dem Feedbackregler als teilbereich auslesen, mit der reverse-Funktion geht das Ganze auch rückwärts.
Features:
- Einkanalige Version des 4ms DLD
- Bis zu 87 Sekunden Delaytime
- digitales Feedback bis zu 110%
- Neben "gewöhnlichen" Delays auch Karplus-Strong-Synthese und Sound-On-
- Sound-Effekte möglich
- In/Output
- Send-/Return-Pfad zur Steuerung der Delayfahne
- CV-Inputs für Time, Feedback, Delay Feed, Mix,
- Hold und Reverse-Tasten
- Clock-Out/Loop-Clock-Out
- Delayzeit über Ping-Button oder externe Quelle einstellbar
HE: | 3 |
TE: | 16 |
Einbautiefe: | 28 |
Stromverbrauch +12V: | 125 |
Stromverbrauch -12V: | 45 |
Looping Delay @4ms
Dan Green und Jeannot Quenson mit Sitz in Portland (Oregon, USA) hatten bereits jahrelange Erfahrung im Bau von Gitarrenpedalen. Da sich ein Ein-/Ausgang und eine Ton- und Lautstärkeregelung als etwas einschränkend empfanden, setzten sie ihr Wissen und ihre Leidenschaft beim Bau einer breiten Palette von Modulen ein. Ihre Zusammenarbeit mit Matthias Puech (Entwickler der alternativen Firmware der Clouds' Parasites) und Gary Hall (Designer des Lexikons PCM42) hat sich als sehr fruchtbar erwiesen.